Auf dieser Website werden Cookies verwendet, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Durch die Nutzung dieser Website sind Sie mit der Cookie-Verwendung einverstanden.
Weitere Informationen gibt's in unserer Datenschutzerklärung.
Arbeiten überall und jederzeit Immer mehr Arbeitende wollen oder müssen mobil sein. Die technischen Voraussetzungen dazu sind da. Doch werden sie in Unternehmen aktuell auch richtig ein- und umgesetzt?
16
Mobilität bringt neue Gefahren Wenn Mitarbeiter unterwegs sind, so sind es auch wichtige Unternehmensdaten. Wie wichtig diese sind, soll sich nicht erst dann zeigen, wenn sie verloren oder gestohlen werden.
18
Mobile Webportale massgeschneidert Nur mit automatisierter Geräteerkennung sehen mobile Webportale auf den unterschiedlichen Business-Handys und Smartphones zwar nicht gleich, dafür aber gleich gut aus.
20
Leider nicht alles ganz so einfach Mobile Computing für SAP-Anwender wäre eigentlich ganz einfach. Doch die hochkomplexe SAP-Umgebung ist für Unterhalt und Betrieb eine sehr grosse Herausforderung.
22
Daten unterwegs ins Ungewisse Ohne organisatorische, technische und regulatorische Massnahmen kann aus dem Traum der mobilen Arbeitsfreiheit bald ein rechtlicher Albtraum werden.
24
Mobil ist Open Source unschlagbar Open Source ist etwas für Geeks und allenfalls für Grosskonzerne, die sich Spezialisten leisten können. Kleinere und mittlere Unternehmen halten sich besser an die integrierten Softwarepakete
Salesforce will weg vom CRM und hin zum Cloud Computing Salesforce.com will sich vom CRM- zum Cloud-Computing-Anbieter wandeln und zeigte an der Cloudforce die Neuerungen und Vorteile seiner Plattform Force.com für Endkunden und Softwarehersteller.
9
Anti-Krisen-Tagung für KMU im Juni Unter dem Motto «Jetzt erst recht!» findet am 16. und 17. Juni in Zürich und Bern die «Anti-Krisen-Tagung für KMU» statt. Veranstalter ist die Firma Business Factory, die zusammen
«Green IT ist für uns ein schöner Nebeneffekt» Franz Mannsberger ist seit 2002 IT-Leiter von Rivella. In dieser Zeit und insbesondere in den letzten Monaten hat sich die IT des bekannten Getränkeherstellers stark verändert.
Bühne frei für Smartphones mit Touchscreen Fast alle grossen Hersteller haben heute ein Business-Smartphone mit Touchscreen im Angebot. Infoweek zeigt die Stärken und Schwächen fünf aktueller Top-Modelle.
50
Notebook mit verstellbarem Bildschirm Der Schweizer Hersteller Dreamcom positioniert sein Model 10 als «erstes ergonomisches Notebook». Der Bildschirm lässt sich in 3 Positionen auf bequeme Arbeitshöhe bringen.
Internetzugang für unterwegs Ohne speziellen Tarif wird der mobile Datenverkehr rasch zur Kostenfalle. Sämtliche Anbieter offerieren deshalb Datenabos und Datenoptionen zu bestehenden Verträgen.
44
Teure, aber sichere Leichtgewichte Ultralight-Notebooks sind teurer, punkten gegenüber den Netbooks aber mit Ausstattung und Sicherheits-Funktionen.
«Nehalem» ist da: Doppelte Leistung bei halbem Verbauch Mit der Einführung der Xeon-5500-Generation hat Intel einen der wichtigsten CPU-Neureleases der letzten Jahre vom Stapel gelassen. Die grossen Server-Hersteller sind mit Geräten da.
35
Nas-System mit iSCSI Sowohl Qnap wie auch Netgear haben ihr Portfolio an Nas-Systemen ausgebaut. Qnap hat dabei die nach eigenen Angaben «weltweit ersten 1- und 2-Bay-Nas-Geräte mit iSCSI-Unterstützung»
13 Drucker für jedes Anwendungsgebiet Xerox hat seine Workcentre-Familie um die drei A3-Modelle 7425, 7428 und 7435 ausgebaut. Die Unternehmens-Printer sollen sich durch besonders energieeffiziente Arbeit auszeichnen,
39
Display-Flut von Samsung Samsung bearbeitet den Markt mit sechs neuen Monitoren. Die Modelle P2070, P2270 und P2370 sollen rund einen Drittel weniger Strom verbrauchen als vergleichbare Modelle. Der Monitor
42
ID-Lösung für KMU Vasco, Spezialist für Lösungen im Authentifizierungsbereich, hat eine Lösung für Unternehmen mit bis zu 20 Mitarbeitern vorgestellt. Unter dem Namen Axs Guard Gatekeeper wird eine
43
Telefone für jedes Einsatzgebiet Als Einstiegsmodell in die Sip-Telefonie positioniert Aastra das Modell 6731i. Das Telefon verfügt über ein 3-Zeilen-LC-Display, eine Vollduplex-Freisprechfunktion, sichere Übertragung
Fünf Schritte zur richtigen BI-Lösung Business Intelligence ist eines der grossen Trendthemen, mit dem sich IT-Verantwortliche beschäftigen. Doch wie finden Unternehmen die passende Lösung? Ein Leitfaden.
61
Anforderungen richtig definieren Die Vollständigkeit im Requirements Engineering istder Erfolgsfaktor für die Entwicklung bedarfsgerechter Applikationen. Was gilt es dabei besonders zu beachten?
Der Mainframe ist tot, es lebe der Mainframe Vor Jahren wurde das Aussterben der Mainframes prophezeit, dennoch sind sie heute noch im Einsatz. Aber bald weiss niemand mehr, wie die Systeme zu bedienen sind.
Das Internet der Energie Energieerzeuger und -verbraucher sollen in Zukunft direkt miteinander vernetzt sein und so viel Strom und Kosten sparen lassen.
Lesetips für IT-Profis Soeben ist «Windows Communication Foundation .Net WCF» frisch erschienen. Microsofts WCF dient der Entwicklung verteilter, dienstebasierter Systeme für die .Net-Plattform und ersetzt