Plattform für elektronischen Datenaustausch Das Health Info Net (HIN) ist auf Initiative der Ärzte und Ärztekassen gegründet worden. Die Plattform erlaubt den gesicherten Datenaustausch und den Zugang zu medizinischen Information. 13. Mai 2005
Das eSana Framework Im eHealth werden derzeit erste Anwendungen entwickelt, die mobile Geräte zur Kommunikation zwischen Patienten und Leistungserbringern einsetzen. Das eSana Framework setzt Standards bei dieser Entwicklung. 13. Mai 2005
Billing-Prozesse im Gesundheitsmarkt Das Kompetenzzentrum für IT-Management/eBusiness der Fachhochschule beider Basel setzt sich mit der Optimierung von unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen durch elektronische Medien auseinander. 13. Mai 2005
Patientenorientierte Leistungserstellung Das Kompetenzzentrum eHealth Engineering der Universität St. Gallen erarbeitet für die im Gesundheitsmarkt notwendigen Transformationsprozesse die erforderlichen Modellierungsgrundlagen. 13. Mai 2005
Einsatz medizinischer Communication Centers Medizinische Communication Center unterstützen das Demand und Disease Management und bieten integrale Betreuungs- und Behandlungsprozesse an. 13. Mai 2005
Megatrend eHealth Der Wechsel vom analogen zum digitalen Zeitalter, d.h. die Nutzung des Internet samt e-Mail und webbasierter Technologien, erfasst den Gesundheitsmarkt. Das SwissICT Magazin widmet sich dem Schwerpunkt eHealth und zeigt aktuelle Entwicklungen auf. 13. Mai 2005
Orientierungslos im Intranet Die Suche nach relevanten Informationen im Intranet verschlingt viel Zeit und ist zunehmend kostenintensiv. Der Einbezug des Nutzers zur Bewertung und Beschreibung von Information ist die Grundlage zur Entwicklung einer neuen Generation von Navigationshilfen. 15. April 2005
Am Anfang war das Chaos Unreife Software-Organisationen haben die Chance mit dem Prozessreifegradmodell CMMI auf auf eine höhere Entwicklungsstufe zu gelangen. Durch ein Assessment der Prozesse kann eine klare und neutrale Nullmessung der Ist-Situation geschaffen werden, die als Ausgangspunkt für ein Verbesserungsprogramm dient. 15. April 2005
Advertorial Sicherheit im Unternehmensnetzwerk strategische Pflicht für KMU's Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Wer seine digitale Sicherheit dem Zufall überlässt, setzt nicht nur seine Daten, sondern auch Vertrauen, Reputation und Business aufs Spiel. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die oft mit begrenzten Ressourcen gegen eine zunehmend professionelle Bedrohungslage kämpfen. Die Angreifer agieren gezielt, automatisiert und werden durch KI unterstützt.
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.