Aktuelle Veranstaltungen und Tagungs-Tips
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2005/08
Am Donnerstag, 21. April 2005, um 16:15 Uhr findet die SwissICT-Generalversammlung im Swissôtel, Zürich-Oerlikon statt.
Ursus und Nadeschkin werden für den heiteren und farbigen Teil der Veranstaltung sorgen!
Anmeldeschluss ist der 18. April 2005.
Das Anwenderforum bezweckt, den Stand der Technik auf dem Gebiet elektronischer Patientenakten und Gesundheitskarten aufzuzeigen und Nutzenaspekte vernetzter eHealth-Plattformen offenzulegen.
Eingerahmt wird das Forum durch strategische Überlegungen zu eHealth, die das Strategiepapier des Bundes zur Informationsgesellschaft der Schweiz erweitern. Neben der Behandlung medizinischer Informationssysteme und Communication Centers werden der elektronische Datenaustausch im Gesundheitsmarkt Schweiz sowie das Pilotprojekt zur Gesundheitskarte im Kanton Tessin vorgestellt. Zum Schluss werden die spezifischen Anforderungen und Lösungsansätze für den Datenschutz und die Datensicherheit im elektronischen Gesundheitsmarkt behandelt.
Die Gesellschaft für Informatik (Deutschland) organisiert ihre 35. Jahrestagung vom 19. bis 21.09.2005 an der Universität Bonn. Andreas Meier (Leiter der SwissICT-Fachgruppe eHealth) und Henrik
Stormer von der Universität Fribourg haben zusammen mit einigen Fachkollegen einen Workshop on eHealth konzipiert und rufen Sie auf, Beiträge zu diesem Thema einzureichen.
Termine:
29.04.2005: Einreichung von Beiträgen an die Workshopleitung
27.05.2005: Benachrichtigung über
Annahme oder Ablehnung
24.06.2005: Abgabe der fertigen Druckvorlage bei der Workshopleitung
Details zum Call für Paper für den Workshop on eHealth finden Sie auf der SwissICT-Homepage (www.swissict.ch) unter der Fachgruppe eHealth.
Allgemeine Informationen zum Call for Paper und den Workshops:
www.informatik2005.de/139.html
Verschiedene Untersuchungen, aber auch die Praxis zeigen: Einer der Hauptgründe für Projekt-Misserfolge sind unklare Ziele und mangelhaft ermittelte Anforderungen.
In diesem Seminar wird auf aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze eingegangen. Der aktuelle Stand der Methoden und Techniken folgender Themen wird vermittelt:
Qualitätsmerkmale von Anforderungen
Aufbau und Struktur der Anforderungsspezifikation
Der Requirement Engineering-Prozess
Ermittlung und Gewinnung von Anforderungen
Ausgewählte Darstellungs-Methoden und -Sprachen
Analyse und Modellierung
Validierung und Abnahmekriterien Werkzeuge
Das Reifegradmodell CMMI (= Capability Maturity Model Integrated for Systems Engineering, Software Engineering, Supplier Sourcing, Integrated Product and Process Development) gibt Hilfestellung, wie und in welcher Reihenfolge Prozesse verbessert werden können.
SPICE (= Software Process Assessment & Capability Determination) / ISO 15504 ist das Pendant dazu und ist gleichzeitig der internationale Standard für Assessment- und Verbesserungsmethoden. Der Workshop führt in das CMMI und ISO 15504-Modell und seine grundlegenden Konzepte ein. Die Teilnehmer lernen die Reifegradstufen und die dazu gehörigen Prozessbereiche kennen und bewerten.
Schwerpunkte:
Vorteile und Argumente für eine Einführung von CMMI bzw. SPICE/ISO 15504
innerer Aufbau von CMMI bzw. SPICE/ISO 15504 und das Verständnis der einzelnen Elemente
Definition und Einführung der Prozessbereiche von Level 2 und 3