Cognizant setzt mit gezielten Investitionen und Initiativen ein klares Zeichen: KI soll nicht nur als Effizienztreiber dienen, sondern als Werkzeug für inklusives Wachstum, nachhaltige Innovation und verantwortungsvolle Transformation.
Bereits im vierten Quartal 2024 wurde bei Cognizant ein Fünftel des Codes mithilfe von KI erstellt. Parallel dazu hat das Unternehmen über 230'000 Mitarbeitende im Umgang mit KI geschult – ein deutliches Zeichen dafür, dass der Wandel nicht auf die IT beschränkt bleibt.
Mehr als
eine Milliarde US-Dollar investierte Cognizant in den vergangenen Jahren in Technologien, Partnerschaften, Strukturen und Talentförderung. Das Ziel: skalierbare, interoperable und anpassungsfähige Plattformen schaffen, die Unternehmen branchenübergreifend fit für die Zukunft machen.
Von einzelnen Use Cases zu Plattformlösungen
Mit der
Engineering-Plattform Flowsource hat Cognizant ein KI-gestütztes Werkzeug entwickelt, das bereits bei über 150 Kund:innen im Einsatz ist. Auch intern nutzt Cognizant mit der Plattform Neuro künstliche Intelligenz, um Projekte effizienter zu steuern, Risiken zu minimieren und Ressourcen intelligent zu verteilen.
Die Plattformstrategie ist dabei kein Selbstzweck, sondern Grundlage für die Umsetzung in der Praxis. Über 10'000 reale Use Cases finden sich aktuell im Portfolio – von Echtzeit-Marktanalysen im Finanzsektor bis zur automatisierten Produktionsplanung in der Industrie. Drei strategische Zielrichtungen stehen dabei im Zentrum: Höchstmass an Produktivität, Industrialisierung von KI und die Transformation hin zu selbststeuernden Organisationseinheiten.
Neue Talente für eine neue Arbeitswelt
In der Publikation
New Minds, New Markets beschreibt Cognizant, wie KI neue Zugänge zu Arbeit, Bildung und Teilhabe schafft – gerade auch im globalen Süden.
Komplexe Aufgaben, die früher tiefes technisches Know-how erforderten, werden durch GenAI für kreative, kommunikative und strategisch denkende Talente zugänglich. Soft Skills wie Empathie, kritisches Denken oder interdisziplinäre Zusammenarbeit gewinnen weiter an Bedeutung. Gleichzeitig ermöglichen KI-gestützte Assistenzsysteme Berufseinsteiger:innen einen schnelleren Zugang zu höherem Leistungsniveau. Daraus entstehen neue, menschenzentrierte Karrieremodelle in einem Hightech-Umfeld.
Cognizant sieht KI dabei nicht nur als Technologieplattform, sondern als gesellschaftlich eingebettetes Projekt – mit einem klaren Wertekompass, der Verantwortung und ethische Standards ins Zentrum stellt.
Jetzt ist Führungsverantwortung gefragt
Für Unternehmen bedeutet der Wandel durch generative KI vor allem eines: aktiv gestalten statt abwarten. Wer frühzeitig in KI investiert, schafft die Voraussetzungen für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. Entscheidend ist dabei ein systemischer Blick – denn Skalierung funktioniert nur über integrierte, langfristig tragfähige Strukturen, nicht über Einzellösungen. Ebenso wichtig ist die Entwicklung von Mitarbeitenden: Mit der richtigen Unterstützung können neue Kompetenzen entstehen, die Technologie sinnvoll ergänzen. Und schliesslich wird der vertrauensvolle Umgang mit KI zu einem zentralen Faktor – nicht nur für die Akzeptanz im Unternehmen, sondern auch für die Positionierung in einer zunehmend regulierten digitalen Wirtschaft.
Cognizant begleitet Unternehmen mit fundierter Branchenkenntnis, innovativen Plattformen und einer klaren Vision: KI nicht nur einzusetzen, sondern sinnvoll zu gestalten. Der Markt für KI-getriebene Transformation wird bis 2030 auf rund drei Billionen US-Dollar geschätzt – grösser als jede andere Technologiechance der letzten Jahrzehnte.