cnt
Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll
Quelle: T-Systems Schweiz AG
ADVERTORIAL

Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll

Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
8. Juli 2025

     


Souveräne KI: Wie künstliche Intelligenz sicher, rechtskonform und vertrauenswürdig nutzbar wird

Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt immer mehr Bereiche unseres Lebens – von automatisierten Produktionsprozessen bis zur personalisierten Kundeninteraktion. Mit dieser Entwicklung rücken zentrale Fragen in den Fokus: Unter welchen Bedingungen können Unternehmen KI nutzen, ohne die Kontrolle über ihre Daten, Modelle und Entscheidungen zu verlieren? Wie lässt sich gewährleisten, dass KI nicht nur leistungsfähig, sondern auch rechtskonform, nachvollziehbar und vertrauenswürdig bleibt?

In Europa und der Schweiz gewinnt deshalb das Konzept der „souveränen KI“ an Bedeutung. Gemeint ist der Einsatz von KI auf technologischen Infrastrukturen, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Transparenz, rechtliche Konformität und digitale Eigenständigkeit erfüllen. Digitale Souveränität wird nicht nur zum Sicherheitsfaktor – sie entwickelt sich zum strategischen Vorteil im internationalen Wettbewerb.

Regulierung: Zwischen AI Act und Cloud Act

Mit dem AI Act hat die EU einen Meilenstein gesetzt. Der Rechtsrahmen definiert klare Anforderungen an KI-Systeme – von Transparenzpflichten und Risikoanalysen bis hin zu Vorgaben für Hochrisiko-Anwendungen. Ob in Industrie, Gesundheitswesen oder kritischen Infrastrukturen: Es braucht nachvollziehbare Prozesse, auditierbare Modelle und lückenlose Governance.

Gleichzeitig sorgt der US Cloud Act für Unsicherheit: Er erlaubt US-Behörden Zugriff auf Daten amerikanischer Anbieter – auch wenn diese ausserhalb der USA gespeichert sind. Für Unternehmen, die sensible Informationen mit KI verarbeiten, entsteht ein erhebliches Risiko. Die Wahl der Cloud-Umgebung wird zur Frage der rechtlichen Kontrolle – nicht nur der technischen Leistungsfähigkeit.

Technologische Grundlage: Souveräne Cloud in der Schweiz

Die Umsetzung souveräner KI erfordert geschützte, lokal verankerte Infrastruktur. Das bedeutet konkret: Datenhaltung, -verarbeitung und -steuerung ausschliesslich in der Schweiz – betrieben von Anbietern, die dem Schweizer Recht unterstehen und unabhängig von ausländischen Zugriffsgesetzen agieren können.

Souveränität endet jedoch nicht bei der Infrastruktur. Auch Softwareanbieter, Integratoren und Dienstleister müssen Teil eines Ökosystems sein, das Datenschutz, Transparenz und Kontrolle ernst nimmt. Erst dann entsteht ein verlässliches Fundament, auf dem KI-Lösungen sicher, gesetzeskonform und nachhaltig betrieben werden können.

Anwendungsbeispiel: Intelligente Produktion

Ein praxisnahes Beispiel zeigt sich in der Industrie: KI erkennt Produktionsfehler frühzeitig, optimiert Wartung und analysiert Qualitätsdaten in Echtzeit. Dabei greifen die Systeme auf sensible Betriebsdaten zu – ein potenzielles Risiko für geistiges Eigentum oder Prozesse.

Wenn solche Lösungen auf einer souveränen Cloud in der Schweiz betrieben werden, lassen sich moderne KI-Technologien mit dem Schutz kritischer Informationen verbinden. Unternehmen behalten die volle Kontrolle über ihre Daten und stellen sicher, dass diese gesetzeskonform verarbeitet werden – ohne ungewollten Zugriff oder unerwünschte Datenverwertung.

Ausblick: Vertrauen als Basis für Innovation

Souveräne KI schafft Vertrauen – bei Kunden, Partnern, Regulatoren und Mitarbeitenden. Wenn klar ist, dass Daten sicher, lokal und rechtskonform verarbeitet werden, entstehen neue Möglichkeiten: etwa für geschützte Analysen, personalisierte Services oder datenbasierte Innovationen.

In der digitalen Wirtschaft stellt sich nicht mehr nur die Frage, ob KI eingesetzt wird – sondern wie. Wer heute in vertrauenswürdige, souveräne KI-Infrastrukturen investiert, sichert sich langfristige Handlungsfreiheit, regulatorische Stabilität und eine Grundlage für verantwortungsvolle Innovation. Europa und die Schweiz können technologische Souveränität neu definieren – nicht als Einschränkung, sondern als Zukunftsvorteil.



Weitere Informationen finden Sie hier:

SOTC
AI Foundation
Zukunftsarena
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER