cnt

Aktuelle Veranstaltungen und Tagungs-Tips


Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2005/12

     

Mobile und Ubiquitous Computing:Technologische Grundlagen, Anwendungsbereiche und gesellschaftliche Auswirkungen Abendveranstaltung vom 21. Juni 2005 in Zürich

Mobile und Ubiquitous Computing stellen wichtige Innovationspotentiale im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien dar. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Was ist Hype und was sind die realistischen Erwartungen? Wo kann diese Technologie gewinnbringend eingesetzt werden?
Mit UMTS, WLAN, WiMax, d.h. mit 3G- und 4G-Netzwerken wird einerseits das flächendeckende Breitband Mobile Internet Realität. Durch erste Implementierungen von RFID und Sensornetzwerken zeichnen sich realistische Anwendungsbereiche ab. Unumgänglich entsteht die Zukunftsvision einer durchgängig vernetzten Welt, in der Computer automatisch Daten sammeln, diese verarbeiten und immer mehr Aufgaben übernehmen. Welche Auswirkungen hat diese Technologie? Wie wird sich die Welt (Haus, Arbeitsplatz, Umgebung) in der wir leben in der Zukunft verändern?
Neben den technologischen Grundlagen zeigt Ihnen diese Abendveranstaltung die möglichen Auswirkungen und gesellschaftlichen Herausforderungen, sowie – anhand von Beispielen – das Anwendungspotenzial des Mobile und Ubiquitous Computing auf.


Seminar: Requirements Engineering

Verschiedene Untersuchungen, aber auch die Praxis zeigen: Einer der Hauptgründe für Projekt-Misserfolge sind unklare Ziele und mangelhaft ermittelte Anforderungen.
In diesem Seminar wird auf aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze eingegangen. Der aktuelle Stand der Methoden und Techniken folgender Themen wird vermittelt:


• Qualitätsmerkmale von Anforderungen


• Aufbau und Struktur der Anforderungsspezifikation


• Der Requirement Engineering-
Prozess


• Ermittlung und Gewinnung von Anforderungen


• Ausgewählte Darstellungs-Methoden und -Sprachen


• Analyse und Modellierung


• Validierung und Abnahmekriterien


• Werkzeuge


CMMI und SPICE - Kompetenzsteigerung und Prozessverbesserung mit Reifegradmodellen in Software-Organisationen Intensiv-Workshop

Das Reifegradmodell CMMI (= «Capability Maturity Model Integrated for
Systems Engineering, Software
Engineering, Supplier Sourcing, Integrated Product and Process Development») gibt Hilfestellung, wie und in welcher Reihenfolge Prozesse verbessert werden können.
SPICE (= Software Process Assessment & Capability Determination) / ISO 15504 ist das Pendant dazu und ist gleichzeitig der internationale Standard für Assessment- und Verbesserungsmethoden.
Der Workshop führt in das CMMI und ISO 15504-Modell und seine grundlegenden Konzepte ein. Die Teilnehmer lernen die Reifegradstufen und die dazu gehörigen Prozessbereiche kennen und bewerten.
Schwerpunkte:



• Vorteile und Argumente für eine
Einführung von CMMI bzw.
SPICE/ISO 15504


• nnerer Aufbau von CMMI bzw.
SPICE/ISO 15504 und das Verständnis der einzelnen Elemente


• Definition und Einführung der
Prozessbereiche von Level 2 und 3

Bitte beachten Sie:

Der CMMI und SPICE – Intensivworkshop wird aufgrund der grossen Nachfrage am Freitag, 30. September 2005 ein zweites Mal durchgeführt.
Falls Sie am Besuch dieser Veranstaltung interessiert sind, melden Sie
sich doch bitte bei der Geschäftsstelle ( info@swissict.ch).




Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER