Fachgruppe «Young ICT» gegründet Am 24.08. fand die konstituierende Sitzung der neuen Fachgruppe «Young ICT» statt 1. September 2006
IT-Industrialisierung: Voraussetzung für rentable Dienstleistungen IT-Dienstleister bewegen sich in einem immer härter umkämpften Umfeld. Die Standardisierung und Automatisierung der angebotenen IT-Services wird zunehmend zu einem Schlüsselfaktor für den Erfolg. Davon profitieren vor allem die Kunden. Christian Burkhalter, Head of Sales Outsourcing von Swisscom IT Services 21. August 2006
Kostenreduktion dank SLAs?! SLA (Service Level Agreement) ist ein „Dauerbrenner“. In der Beratungspraxis stellen Kunden immer wieder Schlüsselfragen wie „Was ist der Nutzen von SLAs? Wie kann ich 10 % Kosten – oder mehr – reduzieren? Worin unterscheiden sich interne von externen SLAs?“ Der nachfolgende Fachartikel zeigt Praxiserfahrungen sowie bewährte Metamodelle zu diesen Schlüsselfragen auf. Hansjörg Bühler, Geschäftsleiter Soberano-Sourcing GmbH und Leiter Fachgruppe Outsourcing SwissICT 21. August 2006
Outsourcing: starker Partner gefragt Das Verlagern von IT-Services an externe Provider ist ein sensibles Thema. Kommt dann noch ‚Offshoring‘ dazu, ist der Provider als Coach umso mehr gefragt. Hans Limacher, Leiter der Geschäftseinheit Outsourcing bei Capgemini Schweiz, erzählt, wie er das Unternehmen als Outsourcer hierzulande bekannter machen will. 21. August 2006
Neue Fachgruppe «Young ICT» in Gründung Der Vorstand von SwissICT hat an seiner letzten Sitzung der Gründung einer Fachgruppe «Young ICT» zugestimmt 30. Juni 2006
E-Collaboration als Erfolgsfaktor Unsere Wirtschaft basiert auf arbeitsteiliger Zusammenarbeit. E-Collaboration-Anwendungen können einen Beitrag zur Qualität der Zusammenarbeit leisten, wenn sie im Unternehmen gezielt eingeführt werden. Dies zeigen die Resultate der bisher grössten schweizerischen Studie seit der Kommerzialisierung des Internets. 16. Juni 2006
EPCglobal, der RFID-Standard von GS1 - Von RFID zu EPC Die RF-Technologie ist eigentlich nichts Neues. Bereits im 2. Weltkrieg wurde RFID basierende Technik von der Royal Airforce zur Identifikation der eigenen Maschinen eingesetzt. Im Laufe der Jahre hat sich daraus eine Identifikationstechnik entwickelt, welche ein enormes Potenzial aufweist und bereits in vielen unterschiedlichen Anwendungen zum Einsatz kommt. 16. Juni 2006
RFID - Ubiquitous zu Recht? Radiofrequenzidentifikation (RFID) zählt zu den Technologien automatischer Identifikationen, welche dazu eingesetzt werden, Objekte zu identifizieren. Dabei werden sehr kleine und sehr kostengünstige Chips praktisch unsichtbar in Alltagsgegenstände integriert. Diese können von RFID-Lesegeräten identifiziert werden. 16. Juni 2006
Studie zum Einsatz von Open Source Software in Schweizer Unternehmen Wird bald kein Unternehmen mehr für Software zahlen? Helfen Schweizer Unternehmen Open Source Software zu entwickeln? 16. Juni 2006
Advertorial Netzwerk neu denken Cisco Studie belegt: Nur 9 % der Schweizer Firmen sind bereit für KI. Warum das Netzwerk der Schlüssel zum Erfolg im KI-Zeitalter ist - und was jetzt zu tun ist.
Advertorial Sicherheit im Unternehmensnetzwerk strategische Pflicht für KMU's Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Wer seine digitale Sicherheit dem Zufall überlässt, setzt nicht nur seine Daten, sondern auch Vertrauen, Reputation und Business aufs Spiel. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die oft mit begrenzten Ressourcen gegen eine zunehmend professionelle Bedrohungslage kämpfen. Die Angreifer agieren gezielt, automatisiert und werden durch KI unterstützt.
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.