Social Networks - Die neue Welt der Kommunikation Frank Python, Geschäftsverantwortlicher Windows Desktop und Dr. Alain Gut, Manager Financial Services, Microsoft Schweiz GmbH 13. Oktober 2006
Die Förderung der Reflexionsfähigkeit in Führungsausbildungen Häufig fällt die gezielte Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenzen aufgrund knapper Ressourcen unter den Tisch. Die Reflexionsfähigkeit als eine dieser Kompetenzen sollte jedoch in besonderem Masse gefördert werden. Brigitte Andersen Stutz, dipl. Psychologin FH in Arbeits- und Organisationspsychologie, Uster 13. Oktober 2006
Arbeitsmarktfähigkeit - bereit für die Zukunft Reorganisationen und Firmenschliessungen sind Realität. Arbeitnehmende sehen sich unvermittelt mit der Tatsache konfrontiert, sich neu orientieren zu müssen. Eine willkommene Herausforderung für die einen, ein Horrortrip für die anderen. Heidi Fraefel-Roth, Psychologin FH, Fachrichtung Arbeits- und Organisationspsychologie, Erwachsenenbildnerin, Affoltern a/Albis 13. Oktober 2006
Zusammenarbeit von SwissICT und HDSV Seit August werden alle bei der HDSV anfallenden administrativen Aufgaben durch SwissICT ausgeführt. 29. September 2006
Neue Mitgliederkategorie "Kleinunternehmen" bei SwissICT Neben den bestehenden Einzel- und Firmenmitglieds- kategorien bietet SwissICT eine weitere Firmenmitgliedschaft für Kleinunternehmen mit bis zu fünf Mitarbeitern an. Es wurde eine Mitgliedskategorie geschaffen, die den Bedürfnissen dieser Unternehmen Rechnung trägt. 29. September 2006
Customer Relationship Management (CRM) Spagat zwischen betriebswirtschaftlichen Anforderungen und technologischen Möglichkeiten Matthias Keller, Mitglied der Geschäftsleitung sowie Verantwortlicher Lösungs- und Outsourcinggeschäft, Paninfo AG 15. September 2006
CRM im Private Banking Auf den ersten Blick erscheint es abwegig, ein CRM Tool bzw. eine entsprechende Philosophie in einer Privatbank zu implementieren, stellt doch das Management der Kundenbeziehung seit jeher den entscheidenden Leistungsbestandteil dieser Institute dar. Martin Schiffauer, Projektleiter CRM, DZ PRIVATBANK Schweiz 15. September 2006
Ist erfolgreiches CRM eine «Mission Impossible»? Es gibt kaum mehr ein Unternehmen, welches nicht von sich behauptet, «kundenorientiert» zu sein. Marc Sturzenegger, Partner, stimmt AG, Zürich 15. September 2006
Veröffentlichung der FOSS Studie Die von /ch/open und SwissICT in Auftrag gegebene FOSS Studie steht zur Verfügung. 15. September 2006
Advertorial Netzwerk neu denken Cisco Studie belegt: Nur 9 % der Schweizer Firmen sind bereit für KI. Warum das Netzwerk der Schlüssel zum Erfolg im KI-Zeitalter ist - und was jetzt zu tun ist.
Advertorial Sicherheit im Unternehmensnetzwerk strategische Pflicht für KMU's Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Wer seine digitale Sicherheit dem Zufall überlässt, setzt nicht nur seine Daten, sondern auch Vertrauen, Reputation und Business aufs Spiel. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die oft mit begrenzten Ressourcen gegen eine zunehmend professionelle Bedrohungslage kämpfen. Die Angreifer agieren gezielt, automatisiert und werden durch KI unterstützt.
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.