Buchbesprechung: Tom De Marco - der Termin
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2006/18
Pirmin Knobel (info-tronic.ch) drückte mir kürzlich mit einem maliziösen Lächeln das Buch von Tom De Marco in die Hand. Ein Roman von Tom de Marco - dem Altmeister des Software Engineering? Er hat es tatsächlich geschafft, witzig und treffend die Höhen und Tiefen der Realität des Projektleiterdaseins darzustellen. Facts und Fiction mischt er zu einem Cocktail, der manchmal amüsiert und manchmal fast im Hals stecken bleibt. Nur zu anschaulich werden Erfolge und Fehler dargestellt, nur zu oft beschleicht einen bei der Lektüre ein déjà-vu.
Nun zur Geschichte: ein Projektleiter wird in ein (nicht genanntes) Land in Osteuropa (Tom ist eben ein Amerikaner) entführt, wird als Chef von über 1000 exzellenten Software-Leuten eingesetzt und soll mit diesen drei Software-Produkte nachbauen. Das "Software (Management) Labor" entpuppt sich als grosse Herausforderung: Es gilt Teams zu bilden, Aufgaben zu verteilen, Projekte abzugrenzen, Abläufe festzulegen und Werkzeuge auszuwählen (Welches ist die richtige Reihenfolge?). Situationen aus der Praxis werden durchgespielt, einer schonungslosen Analyse unterzogen und in einem "Lessons Learned" zusammengefasst.
Ich meine, das Buch ist eine Pflichtlektüre für alle Projektleiter, deren Chefs (und alle die es werden wollen). Ich befürchte allerdings, dass es wieder von denen, die es angeht nicht gelesen wird.