Aktuelle Veranstaltungen und Tagungs-Tipps
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2006/18
„Always – on“ ist eine sich rasch verbreitende Realität in unserem Arbeitsleben. Einerseits ist dies ein Zwang, weil die wachsende Konkurrenz bei Firmen und Mitarbeitern Flexibilitäts-, Innovations-, Zeit – und Produktivitätsdruck verursacht. Andererseits wird «Always - on» durch heute erschwingliche Kommunikationstechnik ermöglicht: wo Zugang zum Internet und Strom vorhanden, sind wir „online“.
Am Beispiel der IBM Schweiz wird gezeigt wie „Mobility und Home Office“ technisch und organisatorisch im eigenem Haus eingeführt wurde. Der Referent zeigt auf anschauliche Weise, welche quantitativen und qualitativen Vorteile die verschiedenen Stakeholders erzielt haben, was die Erfahrungen waren und welche Schlussfolgerungen daraus abzuleiten sind.
SOA - so what? Ist es wirklich so einfach, Geschäftsprozesse zu modellieren und daraus „on-the-fly“ den Programmcode zu generieren, der wirklich funktioniert, wie es beabsichtigt ist? Können die Bemühungen rund um das Qualitätsmanagement delegiert werden, da man jetzt nur noch ein Business Process Modelling-Tool benötigt? Wird IT wirklich zur Commodity? In diesem Sinn soll die Tagung einen kritischen Blick auf die Theorie von SOA und Model Driven Architecture (MDA) werfen und Ihnen als Teilnehmer Gelegenheit bieten, kritische Fragen zu stellen.
Derzeit wirken die Personalbeschaffer wieder auf allen Kanälen und mit allen Mitteln. Der steigende Personalbedarf kommt fatalerweise zum Zeitpunkt, in welchem jährlich weniger Ausgebildete auf den Markt kommen. Ein gutes Nachwuchsförderungs-Konzept, begründet auf der Selbstverantwortung und Eigeninitiative, hilft im Verlauf der Jahre. Wir stellen Ihnen dieses Konzept vor und alle Anforderungen, Einsatz- und Ausbildungspläne usw. Weitere Informationen unter: www.zli.ch.
Die erfolgreiche Einführung von IT Service Management stellt für die Organisationen eine grosse Herausforderung dar. Wie diese Herausforderungen in der Praxis gemeistert werden können, was es dabei zu beachten gilt und welche Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen, erfahren Sie in dieser Veranstaltung anhand zweier Praxisberichte zum Thema Service Level Mangement bei Credit Suisse und Change Management bei der Bank Vontobel. Ausserdem erfahren Sie, wie man mit prozessorientierten Ansätzen auch komplexe Compliance-Anforderungen umsetzen kann.