cnt

Aktuelle Veranstaltungen und Tagungs-Tips


Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2006/16

     

ITIL in der Pizzeria: Anwendung der ITIL Prozesse in einem Workshop der besonderen Art am 25.09. in Olten

Stellen Sie sich vor: Gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin laden Sie die besten Kollegenpärchen zu einem feinen Pizza-Abend beim Italiener ein. Zu Zehnt möchten Sie bei Kerzenlicht, lockerer Atmosphäre nebst Ihrer Lieblingsvorspeise (Service 1) eine Pizza (Service 2) geniessen und träumen bereits vom Tiramisu (Service 3), vom Espresso (Service 4) und dem Grappa aus dem Eichenfass (Service 5).
...und was hat das mit Service Management zu tun? Entdecken wir zusammen die Service Support & Delivery Prozesse und erleben Incidents, Changes und sehen welche Massnahmen Giovanni ergriffen hat (Service Continuity Management), dass der Abend nicht nur als unvergesslich, sondern auch als erfolgreich in die Geschichte eingeht.


Wie Open Source die Informatikwelt verändert: Resultate der Open Source Studie Schweiz, Abendveranstaltung vom 3. Oktober 2006 SWX Swiss Exchange, ConventionPoint, Zürich

Welche Chancen, Bedenken und Potentiale werden der OpenSource Software in der Schweiz eingeräumt? Diesen und anderen Fragen ging die von SwissICT und /ch/open in Auftrag gegebene Studie nach. An dieser Abendveranstaltung werden Ihnen die Resultate dieser Studie präsentiert. Ausserdem diskutiert wird die Frage, welche Auswirkungen die Kommerzialisierung im OpenSource Bereich hat.


Mobility und Home Office- Mobiles Arbeiten mit Zugriff auf Firmennetze: Abendveranstaltung vom  25. Oktober 2006, SWX Swiss Exchange, ConventionPoint, Zürich

„Always – on“ ist eine sich rasch verbreitende Realität in unserem Arbeitsleben. Einerseits ist dies ein Zwang, weil die wachsende Konkurrenz bei Firmen und Mitarbeitern Flexibilitäts-, Innovations-, Zeit – und Produktivitätsdruck verursacht. Andererseits wird «Always - on» durch heute erschwingliche Kommunikationstechnik ermöglicht: wo Zugang zum Internet und Strom vorhanden, sind wir „online“.
Viele Unternehmungen haben die Zeichen und die Chancen der Zeit erkannt und setzen „Mobility und Home Office“ ein, um vor allem einerseits gute Erreichbarkeit und hohe Präsenz beim  Kunden zu gewährleisten und andererseits für den Mitarbeiter Work/Life-Balance zu realisieren und ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.
Am Beispiel der IBM Schweiz wird gezeigt wie „Mobility und Home Office“



technisch und organisatorisch im eigenem Haus eingeführt wurde. Der Referent zeigt auf anschauliche Weise, welche quantitativen und qualitativen Vorteile die verschiedenen Stakeholders erzielt haben, was die Erfahrungen waren und welche Schlussfolgerungen daraus abzuleiten sind.



Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER