E-Collaboration als Erfolgsfaktor Unsere Wirtschaft basiert auf arbeitsteiliger Zusammenarbeit. E-Collaboration-Anwendungen können einen Beitrag zur Qualität der Zusammenarbeit leisten, wenn sie im Unternehmen gezielt eingeführt werden. Dies zeigen die Resultate der bisher grössten schweizerischen Studie seit der Kommerzialisierung des Internets. 16. Juni 2006
EPCglobal, der RFID-Standard von GS1 - Von RFID zu EPC Die RF-Technologie ist eigentlich nichts Neues. Bereits im 2. Weltkrieg wurde RFID basierende Technik von der Royal Airforce zur Identifikation der eigenen Maschinen eingesetzt. Im Laufe der Jahre hat sich daraus eine Identifikationstechnik entwickelt, welche ein enormes Potenzial aufweist und bereits in vielen unterschiedlichen Anwendungen zum Einsatz kommt. 16. Juni 2006
RFID - Ubiquitous zu Recht? Radiofrequenzidentifikation (RFID) zählt zu den Technologien automatischer Identifikationen, welche dazu eingesetzt werden, Objekte zu identifizieren. Dabei werden sehr kleine und sehr kostengünstige Chips praktisch unsichtbar in Alltagsgegenstände integriert. Diese können von RFID-Lesegeräten identifiziert werden. 16. Juni 2006
Studie zum Einsatz von Open Source Software in Schweizer Unternehmen Wird bald kein Unternehmen mehr für Software zahlen? Helfen Schweizer Unternehmen Open Source Software zu entwickeln? 16. Juni 2006
Den Horizont erweitert Baden, 22. April 2006 – Über 100 Personen haben sich im Rahmen des Symposiums Informatik 2006 vom 15. bis 17. Mai 2006 in Brunnen zum Stelldichein der IT-Branche eingefunden. 2. Juni 2006
ITSM 3-dimensional ITSM 3-dimensional – Erweiterte Theorie und Praxis bei der Einführung des IT Service Managements nach ITIL 18. Mai 2006
ISO 20000: Produktivitätsschub für IT Service Management? ISO 20000 löst ab Juni 2006 die Norm BS 15000 ab 18. Mai 2006
Was Manager über IT-Service Management wissen müssen Komplexe Themen praxisgerecht für das Management aufzubereiten: kurz und prägnant. 18. Mai 2006
Geschäftsprozesse fordern prozessorientierte IT Organisationen Immer mehr IT Organisationen treten aus dem Schattendasein technologieorientierter Kostentreiber heraus. Erfolgreiche prozess- und serviceorientierte IT Organisationen sind heute integraler Bestandteil einer erfolgreichen Geschäftspolitik. 18. Mai 2006
Gut besuchte Generalversammlung von SwissICT Am 04.05.2006 hielt SwissICT seine diesjährige Generalversammlung ab. Allen Anträgen des Vorstandes wurde einstimmig zugestimmt, u.a. auch der Einführung der Mitgliederkategorie «Kombimitglied» 18. Mai 2006
Advertorial Sicherheit im Unternehmensnetzwerk strategische Pflicht für KMU's Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Wer seine digitale Sicherheit dem Zufall überlässt, setzt nicht nur seine Daten, sondern auch Vertrauen, Reputation und Business aufs Spiel. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die oft mit begrenzten Ressourcen gegen eine zunehmend professionelle Bedrohungslage kämpfen. Die Angreifer agieren gezielt, automatisiert und werden durch KI unterstützt.
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.