Customer Relationship Management (CRM) Spagat zwischen betriebswirtschaftlichen Anforderungen und technologischen Möglichkeiten Matthias Keller, Mitglied der Geschäftsleitung sowie Verantwortlicher Lösungs- und Outsourcinggeschäft, Paninfo AG 15. September 2006
CRM im Private Banking Auf den ersten Blick erscheint es abwegig, ein CRM Tool bzw. eine entsprechende Philosophie in einer Privatbank zu implementieren, stellt doch das Management der Kundenbeziehung seit jeher den entscheidenden Leistungsbestandteil dieser Institute dar. Martin Schiffauer, Projektleiter CRM, DZ PRIVATBANK Schweiz 15. September 2006
Ist erfolgreiches CRM eine «Mission Impossible»? Es gibt kaum mehr ein Unternehmen, welches nicht von sich behauptet, «kundenorientiert» zu sein. Marc Sturzenegger, Partner, stimmt AG, Zürich 15. September 2006
Veröffentlichung der FOSS Studie Die von /ch/open und SwissICT in Auftrag gegebene FOSS Studie steht zur Verfügung. 15. September 2006
Fachgruppe «Young ICT» gegründet Am 24.08. fand die konstituierende Sitzung der neuen Fachgruppe «Young ICT» statt 1. September 2006
IT-Industrialisierung: Voraussetzung für rentable Dienstleistungen IT-Dienstleister bewegen sich in einem immer härter umkämpften Umfeld. Die Standardisierung und Automatisierung der angebotenen IT-Services wird zunehmend zu einem Schlüsselfaktor für den Erfolg. Davon profitieren vor allem die Kunden. Christian Burkhalter, Head of Sales Outsourcing von Swisscom IT Services 21. August 2006
Kostenreduktion dank SLAs?! SLA (Service Level Agreement) ist ein „Dauerbrenner“. In der Beratungspraxis stellen Kunden immer wieder Schlüsselfragen wie „Was ist der Nutzen von SLAs? Wie kann ich 10 % Kosten – oder mehr – reduzieren? Worin unterscheiden sich interne von externen SLAs?“ Der nachfolgende Fachartikel zeigt Praxiserfahrungen sowie bewährte Metamodelle zu diesen Schlüsselfragen auf. Hansjörg Bühler, Geschäftsleiter Soberano-Sourcing GmbH und Leiter Fachgruppe Outsourcing SwissICT 21. August 2006
Outsourcing: starker Partner gefragt Das Verlagern von IT-Services an externe Provider ist ein sensibles Thema. Kommt dann noch ‚Offshoring‘ dazu, ist der Provider als Coach umso mehr gefragt. Hans Limacher, Leiter der Geschäftseinheit Outsourcing bei Capgemini Schweiz, erzählt, wie er das Unternehmen als Outsourcer hierzulande bekannter machen will. 21. August 2006
Neue Fachgruppe «Young ICT» in Gründung Der Vorstand von SwissICT hat an seiner letzten Sitzung der Gründung einer Fachgruppe «Young ICT» zugestimmt 30. Juni 2006
Advertorial Sicherheit im Unternehmensnetzwerk strategische Pflicht für KMU's Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Wer seine digitale Sicherheit dem Zufall überlässt, setzt nicht nur seine Daten, sondern auch Vertrauen, Reputation und Business aufs Spiel. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die oft mit begrenzten Ressourcen gegen eine zunehmend professionelle Bedrohungslage kämpfen. Die Angreifer agieren gezielt, automatisiert und werden durch KI unterstützt.
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.