Open Source Software in der Schweiz - ein Streiflicht aufs Recht RA Dr. Christian Laux, Openlaw 10. November 2006
Open Source und Kommerz - Widerspruch oder Chance? Open Source setzt sich mehr und mehr auch in der Unternehmensinformatik durch. Gemäss der von SwissICT und /ch/open im Sommer 2006 durchgeführten FOSS Studie Schweiz setzen fast 80% der befragten Unternehmen Open-Source-Software ein und weitere planen dies schon bald zu tun. Da stellt sich natürlich die Frage, ob die Open-Source-Bewegung denn überhaupt nachhaltig sein kann und wie sie sich entwickeln wird. 10. November 2006
Free and Open Source Software - vom Basar zum Kaufhaus Der Schweizerischer Verband der Informations- und Kommunikationstechnologie SwissICT hat in Zusammenarbeit mit /ch/open im Sommer diesen Jahres eine Studie zur Verbreitung von Free and Open Source Software (FOSS) in der Schweiz durchgeführt. Zentrales Thema der Befragung war es, welche Spuren die OSS-Gemeinschaft in Schweizer Unternehmen hinterlassen hat. Die Studie zeigt deutlich die Herausforderungen, die FOSS noch zu bewältigen hat, um mehr Verbreitung und Akzeptanz zu finden. 10. November 2006
SwissICT unterstützt die Berufsmeisterschaften der Informatiker Austragung der Schweizermeisterschaften der Informatiker im Rahmen der Berufsmesse Zürich vom 21. bis 25.11. als Tor zur Weltmeisterschaft 2007 in Japan. 10. November 2006
Social Networks - Die neue Welt der Kommunikation Frank Python, Geschäftsverantwortlicher Windows Desktop und Dr. Alain Gut, Manager Financial Services, Microsoft Schweiz GmbH 13. Oktober 2006
Die Förderung der Reflexionsfähigkeit in Führungsausbildungen Häufig fällt die gezielte Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenzen aufgrund knapper Ressourcen unter den Tisch. Die Reflexionsfähigkeit als eine dieser Kompetenzen sollte jedoch in besonderem Masse gefördert werden. Brigitte Andersen Stutz, dipl. Psychologin FH in Arbeits- und Organisationspsychologie, Uster 13. Oktober 2006
Arbeitsmarktfähigkeit - bereit für die Zukunft Reorganisationen und Firmenschliessungen sind Realität. Arbeitnehmende sehen sich unvermittelt mit der Tatsache konfrontiert, sich neu orientieren zu müssen. Eine willkommene Herausforderung für die einen, ein Horrortrip für die anderen. Heidi Fraefel-Roth, Psychologin FH, Fachrichtung Arbeits- und Organisationspsychologie, Erwachsenenbildnerin, Affoltern a/Albis 13. Oktober 2006
Zusammenarbeit von SwissICT und HDSV Seit August werden alle bei der HDSV anfallenden administrativen Aufgaben durch SwissICT ausgeführt. 29. September 2006
Neue Mitgliederkategorie "Kleinunternehmen" bei SwissICT Neben den bestehenden Einzel- und Firmenmitglieds- kategorien bietet SwissICT eine weitere Firmenmitgliedschaft für Kleinunternehmen mit bis zu fünf Mitarbeitern an. Es wurde eine Mitgliedskategorie geschaffen, die den Bedürfnissen dieser Unternehmen Rechnung trägt. 29. September 2006
Advertorial Sicherheit im Unternehmensnetzwerk strategische Pflicht für KMU's Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Wer seine digitale Sicherheit dem Zufall überlässt, setzt nicht nur seine Daten, sondern auch Vertrauen, Reputation und Business aufs Spiel. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die oft mit begrenzten Ressourcen gegen eine zunehmend professionelle Bedrohungslage kämpfen. Die Angreifer agieren gezielt, automatisiert und werden durch KI unterstützt.
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.