Freistrahl-Laser statt Tiefseekabel Die ETH hat gemeinsam mit Forschungspartnern ein System für die Datenübertragung entwickelt, bei dem ein Laser das Glasfaserkabel ersetzt. Es ist durchaus denkbar, dass das Tiefseekabel damit ausgedient hat. Wir haben die ETH-Forscher zum Gespräch getroffen. 11. November 2023
Wie sinnvoll ist der DORA der EU? Unternehmen verstärken ihre IT-Sicherheitsmassnahmen zwar partiell, die Bedrohungslage nimmt jedoch kontinuierlich zu. Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) gibt die EU einen Rahmen vor, der helfen soll, Cyberresilienz ganzheitlich aufzubauen. 11. November 2023
Das Schweizer Zentrum für Quantencomputing Mit Quantumbasel entsteht eine internationale Drehscheibe für Quantencomputing in Basel. Die Technologie soll laut CEO Damir Bogdan in absehbarer Zeit die Welt verändern. 11. November 2023
Start-up: Digitalisierungs-Schub für Elektroinstallateure Siresca hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Elektroinstallateure auf dem Bau mit einer simplen, aber effektiven Smartphone-App zu unterstützen. 11. November 2023
CIO-Interview: «Wir sind vom Vertrauen der Bevölkerung abhängig» Das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) deckt rund 13 Prozent des Stromverbrauchs des Landes ab und ist damit hochrelevant für die hiesige Stromversorgung. Domenico Aversa, Leiter Informatik beim KKG, zu seinen Aufgaben und den speziellen Sicherheitsanforderungen in kritischen Infrastrukturen. 11. November 2023
Kolumne: Gehirnverdunstungsrate: Von Pyramiden zu KI Andy Fitze zum Einfluss von Technologie auf die Anstrengung unseres Gehirns und das Wissen von KI. 11. November 2023
Acht Fragen zum neuen Datenschutzgesetz Rechtsanwältin Michèle Balthasar hat zahlreiche Schweizer Firmen zum neuen Datenschutzgesetz beraten. Wir haben ihr acht praktische Fragen zu den neuen Pflichten für Unternehmen gestellt. 30. September 2023
Start-up Unomed: Die Cloud fürs Schweizer Gesundheitswesen Damit medizinisches Fachpersonal einfach und datenschutzkonform mit Patienten kommunizieren und untereinander effizienter zusammenarbeiten kann, lanciert Unomed eine moderne, cloudbasierte Plattform. 30. September 2023
CIO-Interview: «Klubs, die in IT investiert haben, werden erfolgreicher sein» Der FC Luzern verfolgt seit rund zwei Jahren eine IT- und Digitalisierungsstrategie, die die letzten Monate unter Simon Meier vorangetrieben wurde. Im Interview erzählt er, warum diese Strategie im Klub praktisch ohne Widerstand aufgenommen wurde und wie der FCL sportlich davon profitieren soll. 30. September 2023
Kolumne: Zeugnisnoten für die Telekombranche Fritz Sutter wirft einen kritischen Blick auf das Telekom-Rating der Zeitschrift «Bilanz». 30. September 2023
Kolumne: Internet-Grundversorgung 2.0 Ab dem 1. Januar 2024 muss Swisscom überall in der Schweiz Internet mit mindestens 80 Mbit/s anbieten. Geschafft werden soll das unter anderem übers Mobilfunknetz, wie Luzi von Salis weiss. 30. September 2023
Nachgefragt: «Die öffentliche Debatte ist mir oft zu schwarz-weiss» Per Anfang 2024 wird das Nationale Zentrum für Cybersicherheit zum eigenständigen Bundesamt unter dem VBS. Wir haben uns mit Florian Schütz, dem Leiter des NCSC, getroffen, um über die Rolle des NCSC und den Cyberangriff auf Xplain zu sprechen. 2. September 2023
Nachgefragt: Latenz als neue digitale Währung Die digitalen Anwendungen der Zukunft, die sowohl unseren Alltag als auch die Wirtschaft neu definieren, brauchen vor allem eines: niedrige Latenzzeiten. Wie funktionieren Internetknoten, um die bestmöglichen Latenzen bereitzustellen? 2. September 2023
Start-up Textshuttle: Texte im eigenen Stil übersetzen Gute Übersetzungsdienste gibt es heutzutage viele. Textshuttle will daher einen Schritt weitergehen und zusätzliche Mehrwerte bieten: beispielsweise die Optimierung des übersetzten Textes sowie massgeschneiderte Integrationen für Unternehmenskunden. 2. September 2023
CIO-Interview: «Wir dürfen bei der KPT auch ältere Semester einstellen» Roland Bosshard, CIO bei der Krankenkasse KPT, hat keine grossen Mühen, offene Stellen in der IT zu besetzen. Sein Erfolgsrezept verrät er im CIO-Interview. 2. September 2023
Advertorial Digital Experience netzwerkübergreifend denken Fehlende Netzwerktransparenz ist eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen zur Gewährleistung der Ausfallsicherheit. IT-Teams brauchen moderne Monitoring-Lösungen, um auch im Jahr 2024 erfolgreich zu sein.
Advertorial Blackout: Wie Gemeinden vorsorgen können Ein längerer Stromausfall hat ohne Zweifel drastische Folgen für die Funktionsfähigkeit von kommunalen Einrichtungen wie Kantonen, Städten und Gemeinden. Doch sie können Vorsorge treffen. Das neue Whitepaper von innovaphone "Kommunizieren trotz Blackouts: Notfallkoffer für Länder und Kommunen" zeigt auf, wie.
Advertorial In nur fünf Schritten raus aus dem Datenlabyrinth Der intelligente Umgang mit Daten ist entscheidend für die Digitalisierung. Werden die Informationen jedoch nicht richtig analysiert und verarbeitet, bremst dies die Trans-formation. Dell Technologies erläutert in Partnerschaft mit Intel Möglichkeiten, wie Un-ternehmen den Weg aus dem Datenlabyrinth finden.
Advertorial Cybersicherheit im Teamwork für das digitale Zeitalter Der Übergang in eine hybride Arbeitswelt mit immer mehr verbundenen Geräten und mobilen Mitarbeitern stellt IT-Abteilungen jeglicher Größenordnung vor beträchtliche Herausforderungen. Das gilt vor allem für das Thema IT-Sicherheit. Doch es gibt flexible Lösungen.
Advertorial Eduart: Die Zukunft der Bildunginstitute beginnt jetzt - erfolgreiche Digitalisierung Dank KI und Prozessautomatisierung lässt sich heute der aufwändige Planungs- und Verwaltungsaufwand auf ein Minimum reduzieren.
Advertorial Stand der Technik: Wie ein Begriff die IT-Sicherheit entscheidend verändert Unternehmen müssen den schwierigen Spagat zwischen Bedrohungslage, gesetzlichen Anforderungen und eigenen Security-Ansprüchen meistern