Twint möchte seine Rolle als führender Bezahl-App-Anbieter der Schweiz erweitern und seine Plattform in Zukunft für neue Anwendungen rund um digitale Währungen und Identitätslösungen öffnen. Dazu sollen künftig Anbieter von regulierten digitalen Währungen, zum Beispiel ein durch Schweizer Franken gedeckter Stablecoin oder tokenisierte Einlagen, auf die Twint-Infrastruktur zurückgreifen können. Das Gleiche soll für Entwickler von Lösungen mit der kommenden Schweizer E-ID gelten. Zu diesem Zweck startet Twint jetzt den Dialog mit möglichen Partnern.
Die Initiative komme zu einem Zeitpunkt, an dem die Schweiz mit der Einführung der E-ID und der aktuellen Diskussion um Stablecoins wichtige Weichen für die Digitalisierung von Finanzen und Identität stelle, teilt Twint mit. Das Twint-Ökosystem soll mit der Integration der neuen digitalen Möglichkeiten gestärkt werden, ebenso der Wert für die Nutzer – wobei es allen Teilnehmenden frei bleibe, auf welche Dienste sie über Twint zugreifen wollen.
Markus Kilb, CEO von
Twint: "Twint steht für sichere, einfache und innovative Zahlungslösungen. Indem wir den Dialog zur Öffnung unserer Plattform für regulierte und vertrauenswürdige digitale Vermögenswerte wie Schweizer Franken Stablecoins, tokenisierte Einlagen oder die E-ID anstossen, tragen wir dazu bei, die digitale Souveränität der Schweiz im Alltag zu stärken."
(ubi)