cnt
Die Verbindung von Mensch und Technologie
Quelle: Zurich Schweiz
ADVERTORIAL

Die Verbindung von Mensch und Technologie

Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.
9. Oktober 2025

     

Das Ziel des Hackathons: Gemeinsam in interdisziplinären Teams innerhalb von nur zwei Tagen innovative Lösungsansätze für reale Herausforderungen aus dem Geschäftsalltag entwickeln – und dabei die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz nutzen. Dieses Jahr waren über 100 Mitarbeitende von Zurich als «Blue Hat Hacker» mit dabei. Die Teilnehmenden kamen nicht nur aus der IT, sondern auch aus anderen Geschäftsbereichen wie etwa Vertrieb, Schaden, HR oder Finance. Auch unterschiedliche Regionen wie die Westschweiz oder das Tessin waren vertreten. Nach der erfolgreichen Lancierung des Zurich Hackathon im vergangenen Jahr wurde dieser noch erweitert: Neu waren auch drei Gast-Hacker mit Flüchtlingshintergrund im Rahmen des Austausch-Projekts «Hack Integration» mit dabei und bereicherten die Teams mit zusätzlichen Perspektiven.

Erfolgreiche Symbiose von IT und HR

Für Michaela Christian Gartmann, Chief Human Resources Officer bei Zurich Schweiz, steht der Hackathon ganz im Zeichen einer gelebten Kultur des lebenslangen Lernens: «Der Hackathon bringt einen besonderen Spirit in unser Unternehmen. Menschen mit vielfältigen Talenten und Erfahrungen kommen zusammen, um gemeinsam kreative Lösungen zu entwickeln. Gerade in Zeiten, in denen Künstliche Intelligenz rasant voranschreitet, bleibt der Mensch unser wichtigster Erfolgsfaktor.» Dem stimmt Stefan Pleisch, Chief Information & Technology Officer bei Zurich Schweiz, zu. Beide sind als Mitglieder der Geschäftsleitung Sponsoren des Hackathons und unterstreichen damit das starke strategische Commitment auf oberster Führungsebene und leben die enge Zusammenarbeit zwischen HR und Tech vor. «Unser Ziel ist es, dass wir bei Zurich «Fit4Tech» sind und bleiben, sodass unsere Mitarbeitenden den technologischen Wandel aktiv mitgestalten und gewinnbringend für sich nutzen können. Künstliche Assistenz unterstützt uns dabei, doch sie bleibt eine Assistenz - der Mensch steht für uns immer im Mittelpunkt», betont Pleisch.

Piratenteam gewinnt den ersten Preis

Nach zwei intensiven Tagen präsentierten 21 Teams die Resultate ihrer Hacks auf einer grossen Bühne mit Pitches. Nicht nur waren die Resultate nach so kurzer Zeit beeindruckend, auch wurden die Herausforderungen und Resultate in kreative Stories verpackt und präsentiert. Besondere Aufmerksamkeit erhielt das Team, das öffentliche Daten institutioneller Kunden aggregiert, auswertet und in einem systematisch ansprechenden Dashboard darstellt. Verpackt wurde das Ganze als Schatz, der von einem Piratenkapitän mitsamt Mannschaft gejagt wird. Dies sorgte nicht nur für viele Lacher und Applaus – das Team erhielt am Ende auch die meisten Stimmen von den Mitarbeitenden und einer Jury. Drei Teams wurden als Sieger ausgezeichnet. Doch alle, die mitgemacht haben, sind Gewinner: Sie haben ihre digitalen Fähigkeiten ausgebaut, sich aktiv für kontinuierliches Lernen engagiert und einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Innovation bei Zurich Schweiz geleistet. Die entwickelten Lösungen schaffen einen besseren Service – davon profitieren letztlich die Kundinnen und Kunden von Zurich.

Die Autoren

Michaela Christian Gartmann ist seit 1. Januar 2024 Chief Human Resources Officer Switzerland und Stefan Pleisch leitet seit Februar 2023 den Bereich Information & Technology. Sie beiden waren die Sponsoren des internen Hackathon von Zurich Schweiz.
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER