cnt
Netzwerke für das intelligente Europa
Quelle: Huawei
ADVERTORIAL

Netzwerke für das intelligente Europa

Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
22. Oktober 2025

     

Am 30. September 2025 versammelten sich in München führende Vertreter aus Industrie, Forschung und Politik zum Huawei Network Summit 2025. Unter dem Leitmotiv „Accelerating Enterprise Digital Transformation“ diskutierten sie, wie intelligente, sichere und leistungsfähige Netzwerke zur Grundlage für Europas nächste Innovationswelle werden.

Mit mehr als 600 Teilnehmenden aus 20 Ländern bot die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch zwischen Technologiepionieren, Partnern und Kunden. Im Zentrum standen konkrete Lösungen – von neuen Datacenter-Architekturen über campusweite Wi-Fi-Innovationen bis hin zu intelligenten Weitverkehrsnetzen.

Wi-Fi 7 Advanced – Intelligente Konnektivität auf Campus-Ebene

Besondere Aufmerksamkeit erhielt die gemeinsame Präsentation des Wi-Fi 7 Advanced Technology White Paper durch Huawei, IEEE und führende Branchenpartner. Die neue Generation der WLAN-Technologie ermöglicht 80 MHz Multi-AP-Netze, um besonders stabile, kooperative Netzabdeckung auf Campus-Ebene zu gewährleisten, integriert Kommunikation, Ortung und IoT und bietet vollumfängliche Sicherheit.

„Wi-Fi 7 Advanced macht Campus-Netze intelligenter, sicherer und produktiver“, betonte Dr. Edward Au, technischer Editor des IEEE-Standards 802.11be.

Durch intelligente Koordinierung und „VIP FastPass“ erreicht Wi-Fi 7 Advanced bis zu 10 Gbps – ideal für AR-Workflows oder datenintensive Anwendungen. Gleichzeitig schützen KI-basierte Sicherheitsmechanismen vor Datenlecks und unbefugtem Zugriff.

„Mit Wi-Fi 7 Advanced treibt Huawei die Effizienz und Sicherheit von Campus-Netzen auf ein neues Niveau“, ergänzte Shawn Zhao, Präsident des Campus Network Domain von Huawei.

Xinghe AI Fabric 2.0 – das Rückgrat für KI-Rechenzentren

Als Höhepunkt des Summits stellte Huawei die Lösung Xinghe AI Fabric 2.0 erstmals in Europa vor. Sie basiert auf einer dreischichtigen Architektur aus AI Brain, AI Connectivity und AI Network Elements und wurde entwickelt, um Datacenter-Netzwerke (DCN) mit maximaler Rechenleistung und unterbrechungsfreiem Betrieb zu ermöglichen.

„Mit hochperformanten und sicheren Netzwerk-Lösungen schaffen wir die Basis für Innovation und Effizienz in ganz Europa“, erklärte Bingyu Zhou, Vice Director Huawei Europe ICT Marketing & Solution Sales.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Technologie iReliable, die die Zuverlässigkeit um das Zehnfache erhöht. Der Eagle-Eye Engine überwacht bis zu 200 000 Service-Flows in Echtzeit und erkennt Störungen innerhalb von Sekunden. Damit wird die Vision eines „Always-On DCN“ Realität – eine Schlüsselvoraussetzung für KI-gestützte Geschäftsprozesse.

Praxisbeispiel Lounea – Finnlands digitales Rückgrat

Wie diese Innovationen in der Praxis wirken, zeigte das Beispiel Lounea aus Finnland. Das Telekommunikationsunternehmen nutzt Huaweis Xinghe Intelligent WAN, um sein landesweites Glasfasernetz von 100 G auf 400 G und perspektivisch 800 G zu erweitern.

Laut Riku Päärni, CTO von Lounea, ermöglicht die Architektur Multi-Service-Konnektivität bei deutlich geringeren Betriebskosten. Dank der hohen Portdichte können neue Dienste innerhalb von Minuten bereitgestellt werden – eine Effizienzsteigerung um über 80 Prozent. Lounea positioniert sich damit als zentraler Akteur für Finnlands digitale Wirtschaft.

Kooperation als Schlüssel zum Erfolg

Der Network Summit 2025 verdeutlichte, dass Europas digitale Transformation nur im Zusammenspiel von Technologie, Forschung und Industrie gelingen kann. In Roundtables zu Campus-Netzen, Datacentern, WAN-Infrastrukturen, KMU-Lösungen und Managed Services diskutierten Teilnehmende, wie sie die neuen Technologien konkret einsetzen können.

Huawei bekräftigte dabei sein langfristiges Engagement für offene Zusammenarbeit und kontinuierliche Innovation mit europäischen Partnern. Ziel ist es, eine vernetzte, intelligente und nachhaltige Zukunft für Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen.

Ausblick

Mit der Einführung von Xinghe AI Fabric 2.0, der Veröffentlichung des Wi-Fi 7 Advanced White Papers und erfolgreichen Kundenprojekten wie Lounea setzt Huawei neue Massstäbe für die nächste Generation von Netzwerken in Europa.

Das Fazit des Summits: Die Grundlage für das intelligente Europa ist gelegt – schnell, sicher und bereit für die Ära der künstlichen Intelligenz.

Weiterführende Information

Das im Text erwähnte Whitepaper steht unter «Huawei Wi-Fi 7 Advanced Technology White Paper» zum Download bereit.
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER