Prof. Niklaus Wirth fordert Programmierunterricht an Gymnasien Am zweiten Schweizer Tag für den Informatikunterricht wurde Informatikpionier Prof. Niklaus Wirth vom Ausbildungs- und Beratungszentrum (ABZ) der ETH Zürich für seine langjährigen Verdienste in der Informatikausbildung mit der Goldplatinmedaille ausgezeichnet. In seiner hier wiedergegebenen Rede fordert Wirth die Einführung des Programmierunterrichts an unseren Gymnasien. 2. April 2011
Zwischen Produktivität und Lebensqualität In der Broschüre „Work Anywhere“ vermittelt die Stiftung Produktive Schweiz einen Überblick über alle wichtigen Themen, die bei der Einführung und Nutzung von grösserer Flexibilität des Arbeitsorts zu berücksichtigen sind. Die wesentlichen Aussagen werden hier zusammengefasst. 2. April 2011
«Die letztjährigen Informatiker haben ein Glanzresultat hingelegt, welches wir jetzt gerne wiederholen möchten» Was ist es für ein Gefühl, wenn man weiss, dass man die Schweiz an der diesjährigen Informatik-Weltmeisterschaft vertreten darf? Lisa Wernli fragte nach. 2. April 2011
IT-Service-Management macht Helsana fit für die Zukunft Zu Beginn des Jahres 2009 startete Helsana eine umfangreiche Service-Management-Initiative, um die IT-Bereiche Betrieb, Engineering und Support stärker auf die Kunden zu fokussieren sowie Effizienz und Effektivität zu steigern. Das Projekt wurde im November 2010 mit der erfolgreichen Zertifizierung nach ISO/IEC 20000 abgeschlossen. SwissICT sprach mit dem IT-Bereichsverantwortlichen von Helsana, Urs Häringer, und Projektleiter Patrik Brühwiler über Beweggründe, Nutzen und Perspektiven des Programms. 5. März 2011
«Besonders gut gefällt es mir, spezifische Lösungen für Kunden zu entwickeln» Im Support für eine Softwarelösung zu arbeiten, gefiel ihr grundsätzlich gut. Aber Katja Schmid wollte mehr. SwissICT sprach mit der Umsteigerin in die Applikationsentwicklung. 5. März 2011
Fachgruppe Sourcing mit Stand am IT Sourcing Forum 2011 Als neutraler Ansprechpartner bei allen Sourcingfragen präsentierte sich die Fachgruppe Sourcing am IT Sourcing Forum 2011 im Zürcher Hallenstadion. SwissICT-Vorstandsmitglied Alexander Büch und FG-Sourcing-Mitglied Rolf Bischofberger standen bereit, um mit Interessenten alle Fassetten des Sourcings zu diskutieren. 5. März 2011
Erfolg am Ersten Davoser Informatikcup Zum ersten Mal behauptete sich ein Schweizer im Vorfeld der internationalen Informatikolympiade auf den vordersten Spitzenplätzen: Nikola Djokic aus der Kantonschule Alpenquai in Luzern belegte den 3. Platz. Dieses Resultat ist auch ein Erfolg der in den letzten Jahren zunehmend verstärkten und vernetzten Initiativen für eine nachhaltige Informatik-Nachwuchsförderung. 5. März 2011
Die Renaissance des Micropayments Viele Menschen aus dem IT-Umfeld verziehen bei der Erwähnung des Wortes „Micropayment“ das Gesicht. ‚Hat noch nie funktioniert’, ‚Braucht kein Mensch’ oder ‚Gibt es doch schon lange’ sind typische Kommentare. Heute ermöglicht Micropayment dem Kunden jedoch eine Bezahlweise, die so einfach ist wie Bargeld. 5. März 2011
«Plötzlich wollte ich auch programmieren können» So ganz genau weiss Isabel Züger auch heute noch nicht, warum Sie Informatikerin geworden ist. Aber sie weiss genau, dass dies der Beruf ist, in dem sie mit viel Spass arbeitet. Im Gespräch mit dem SwissICT Magazin hat sie ihre Begeisterung nicht verbergen können. Ihr Tipp an angehende Lehrlinge: die Augen offen halten und sich nicht auf einen Beruf versteifen. 6. Februar 2011
Erfolgreicher Lehrlingseinsatz – Beispiele aus der Praxis Von Betrieben die (noch) nicht ausbilden, hört man immer wieder, sie würden das wegen der hohen Kosten nicht tun, oder sie hätten keine Ausbildner. Man hat offenbar das Schulzimmer im Kopf. Dass man das auch anders tun kann, soll dieser Beitrag aufzeigen. 6. Februar 2011
Lehrlingsprojekt «Automatisiertes Testen am Bancomaten» Dave Senn, Lehrling im 2. Lehrjahr bei Diebold Selbstbedienungssysteme (Schweiz) GmbH, bekam die Gelegenheit, sich mit dem Projekt «Automatisiertes Testen am Bancomaten» weitgehend selbstständig auseinander zu setzen. Er war damit so erfolgreich, dass er es dem gesamten Unternehmen vorstellen durfte. Nicht nur sein Chef Gusti Aeppli war begeistert, wie er bestätigt: «Der aus Wien angereiste Software-Abteilungsleiter war ebenfalls sehr beeindruckt.» Nun soll Daves Arbeit länderübergreifend eingesetzt werden. SwissICT Magazin sprach mit Dave Senn. 6. Februar 2011
Zeit, sich zu bewegen und zu handeln An den X.DAYS 2011 warten unter dem Leitgedanken «Bewegen. Handeln.» auch dieses Jahr spannende Themen, Referenten und praxisorientierte Diskussionspodien auf die Besucher. Die Veranstaltung hat sich zu einer Informations- und Networkingplattform auf höchstem Niveau entwickelt, die auch für brancheninterne Beziehungspflege und Unterhaltung sorgt. Erstmals engagiert sich deshalb SwissICT als exklusiver Verbandspartner an der am 16./17. März 2011 in Interlaken stattfindenden Veranstaltung. 6. Februar 2011
Advertorial Wie Unternehmen mit GenAI Wandel gestalten können Laut Cognizant Research werden rund 90 Prozent aller Berufsfelder durch generative KI beeinflusst. Die Herausforderung: Wie lässt sich sicherstellen, dass der technologische Fortschritt nicht nur wenigen nützt, sondern breite gesellschaftliche Chancen eröffnet?
Advertorial clavis IoT cloud Die Schweizer Plattform für zukunftsfähige IoT-Lösungen. Geringe Komplexität, kurze Time-to-Market und verlässliche Schweizer Qualität.
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.