Informatikkonzepte dank Wettbewerb lernen Valentina Dagiene von der Universität Wilna in Litauen, wurde am 14. Januar 2011 von der ETH Zürich für ihr Lebenswerk, den weltweit verbreiteten Wettbewerb «Informatikbiber», ausge-zeichnet. Im Gespräch erläuterte die Informatikprofessorin ihre Beweggründe für die Einführung des Bibers. 6. Februar 2011
Cloud Services: Sicherheit bereitet noch Unbehagen Die vollkommen ausgebuchte Veranstaltung der SwissICT-Fachgruppe Sourcing zum Thema Cloud Computing, an der Referenten das Thema unter verschiedenen Blickwinkeln beleuchteten, machte in der Diskussion mit den Gästen vor allem eins deutlich: die Unsicherheit bezüglich der Sicherheit. 6. Februar 2011
Berufslehre oder Gymnasium? Anders, aber gleichwertig! Völlig unnötigerweise polarisiert die Frage «Berufslehre oder Gymnasium» und verunsichert Eltern, wenn es um die Zukunft ihrer Kinder geht. Dank dem genialen Bildungssystem der Schweiz ist sie nämlich schlicht müssig: Es gibt praktisch keinen Abschluss, der nicht gleich einen Anschluss eröffnet. 26. November 2010
Kinder programmieren an der ETH Zürich Kinderuniversitäten sind im Aufschwung. Sie sollen u.a. Freude an Naturwissenschaften, Technik oder gar Informatik wecken. Solche Lehrveranstaltungen gelten als anspruchsvoll, denn schwierige Sachverhalte müssen stufengerecht erklärt werden. Das gilt besonders für Programmierkurse für Kinder, die nach wie vor Seltenheitswert haben. 26. November 2010
Stärkung der Berufsbildung im ICT-Berufsfeld ICT-Berufsbildung Schweiz hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Berufsbildung der Informatik deutlich zu stärken. Eigentlich müsste die Zahl der Teilnehmer/-innen in sämtlichen Ausbildungsgefässen verdoppelt werden. Dazu wurden drei wichtige Schwerpunktprojekte in Angriff genommen. 26. November 2010
Für ein Zürcher Silicon Valley fehlt der Nachwuchs Der Stadtrat möchte Zürich zu einem führenden Zentrum der Informatik, zu einem Silicon Valley, machen. Doch an den Zürcher Schulen fehlt ein nachhaltiger Informatikunterricht weitgehend. Das wäre eine wichtige Voraussetzung für einen ausreichenden einheimischen Nachwuchs. 26. November 2010
Sieg der ETHZ an Programmiermeisterschaft Das Training mit Programmierweltmeistern aus St. Petersburg hat sich gelohnt: Zum ersten Mal in der Geschichte des ACM International Collegiate Programming Contest (ICPC), der inoffiziellen jährlichen Programmierweltmeisterschaft, war das Team der ETH Zürich erfolgreich: Die Studierenden haben den Sieg errungen und sind damit für die Endrunde zugelassen, die im Februar/März 2011 in Ägypten stattfindet. 26. November 2010
SwissICT – wie geschaffen für Sie SwissICT ist der führende Verband der - und Kommunikationstechnologie. Über 3000 Mitglieder profitieren von den Vorzügen des professionell geführten FachverbandInformationss, vom grossen Netzwerk und den weitreichenden Dienstleistungen. 25. Oktober 2010
Primarschüler programmieren In den Gymnasien des Kantons Graubünden wird zurzeit Informatik als Ergänzungsfach eingeführt. In der Primarschule Domat/Ems lernten zwei 5. Klassen das Programmieren. 25. Oktober 2010
Outsourcing ist eine unternehmerische Option Wenn Unternehmen immer grösseren Marktanforderungen gegenüberstehen, dann geht das die gesamte Führungsspitze an. So muss der CFO für Kosteneffizienz und die Agilität des Unternehmens sorgen. Outsourcing ist dafür ein wichtiges Instrument. 25. Oktober 2010
Advertorial Netzwerk neu denken Cisco Studie belegt: Nur 9 % der Schweizer Firmen sind bereit für KI. Warum das Netzwerk der Schlüssel zum Erfolg im KI-Zeitalter ist - und was jetzt zu tun ist.
Advertorial Sicherheit im Unternehmensnetzwerk strategische Pflicht für KMU's Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Wer seine digitale Sicherheit dem Zufall überlässt, setzt nicht nur seine Daten, sondern auch Vertrauen, Reputation und Business aufs Spiel. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die oft mit begrenzten Ressourcen gegen eine zunehmend professionelle Bedrohungslage kämpfen. Die Angreifer agieren gezielt, automatisiert und werden durch KI unterstützt.
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.