Am 14. Januar 2011 findet an der ETH Zürich der 2. Schweizer Tag für den Informatikunterricht statt. Er wird vom Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht der ETH Zürich (www.abz.inf.ethz.ch) organisiert und steht unter dem Motto „Nachhaltig Wissen vermitteln“. Wie im Vorjahr stehen zehn spannende Workshops zur Auswahl, in denen die Teilnehmenden sich im direkten Austausch mit Forschenden und Didaktiklehrpersonen neue Impulse und spannende Konzepte für ihren Unterricht holen können. Ein zusätzlicher Höhepunkt sind zwei Kurzvorträge des weltbekannten Turing-Preisträgers Prof. Dr. Niklaus Wirth zu „Programmieren“ und von Prof. Dr. Valentina Dagiene, der Erfinderin des erfolgreichen Wettbewerbs «Informatik-Biber». Der Anlass richtet sich an Mathematik-, Physik- und Informatiklehrkräfte der Mittelschulen sowie an Lehrpersonen der Volksschule. Am ersten Schweizer Tag für den Informatikunterricht haben 120 Lehrkräfte teilgenommen. Ein ausführliches Programm und Angaben zur Anmeldung gibt es unter www.abz.inf.ethz.ch/stiu.
Der Zürcher Stadtrat träumt von einem Silicon Valley. Die Bemühungen um eine Stärkung der Leitwissenschaft Informatik und des Werkplatzes Zürich sind natürlich sehr verdienstvoll. Dabei darf Informatik (Informatikgrundlagen) aber nicht mit Informatikanwendung (Rechnerhandhabung) verwechselt werden. Im Unterschied zu Informatikanwendungen sind Informatikgrundlagen langlebig.