Kommunikation zwischen IT und Business ist matchentscheidend für den Erfolg Die Kommunikation zwischen den IT-Nutzern und den IT-Organisationen ist seit je her nicht so optimal, wie alle Beteiligten sich die wünschen. Zufrieden sind die Beteiligten mit dieser Situation in der Regel nicht. Aber Abhilfe ist möglich. (von Michael Busch) 4. Juni 2011
Primarschulkinder programmieren Schildkröten Mit ihrem Programmierkurs für Primarschulklassen setzt die ETH das bildungspolitische Ziel um, den Informatikunterricht als ein zu Deutsch oder Mathematik äquivalentes Grundlagenfach früh einzuführen und insbesondere auch an Maturitätsschulen zu verankern. Die Primarschule Attinghausen in Uri nutzte das ETH-Angebot. 1. Mai 2011
Mit Sicherheit in die Wolke Viele Unternehmen scheuen den Schritt hin zu bedarfsorientierten und kostenvariablen IT-Ressourcen. Sie fürchten, dass deren Verfügbarkeit nicht gewährleistet ist oder dass ihre Daten in fremde Hände geraten. Spezialisierte Dienstleister bekommen die Risiken mit einem ausgefeilten Zusammenspiel von Netzwerk-, Security- und Systemmanagement in Griff. 1. Mai 2011
Kontinuierliches RE stabilisiert Softwareentwicklung Viele Projektmanager empfinden die Freigabe eines IT-Projekts als reines Lotteriespiel. Requirements Engineering (RE) vermeidet Überraschungen. 1. Mai 2011
Vier kantonale Ämter konsolidieren IT Infrastruktur Das Amt für Militär und Zivilschutz, das Sozialamt und das Generalsekretariat sowie alle Statthalterämter des Kantons Zürich, die alle Teil der kantonalen Sicherheitsdirektion sind, haben zusammengespannt, um gemeinsam neue Hardware zu beschaffen und sich gegenseitig IT-Dienstleistungen bereitzustellen. Dreh- und Angelpunkt dieses Projekts war die Altiris IT Management Suite von Symantec. 1. Mai 2011
«Die Schweizer Kandidaten haben das Zeug für die besten Ränge» Die Informatik-Weltmeisterschaft steht vor der Tür. Lisa Wernli sprach mit zwei Mitgliedern des Schweizer Expertenteams. 2. April 2011
Berufsweltmeisterschaften London 2011: Die Vorbereitungen laufen In einem halben Jahr ist es wieder soweit: Drei junge Schweizer Informatiker/-innen werden vom 5. bis 8. Oktober unter rund 1’000 Wettkampfteilnehmer/-innen in rund 60 Berufen aus ebenso vielen Ländern während vier Tagen in London um Medaillen kämpfen. Sie haben sich mit guten Resultaten in den Regional- und Schweizermeisterschaften ausgezeichnet und den Qualifikationswettkampf für sich entschieden. 2. April 2011
System versus Service Was ist ein Service, was ein System? Was muss man wissen, wenn man das Service Knowledge Management von ITIL als Basis nimmt? 2. April 2011
Schweiz erfolgreich bei Programmierwettstreit Die Schweiz gewinnt zwei Mal Bronze an internationalem Wissenschaftswettbewerb in Rumänien. Die siegreiche Gymnasiasten sind Nikola Djokic aus Luzern und Lazar Todorovic aus Zürich. 2. April 2011
Advertorial Netzwerk neu denken Cisco Studie belegt: Nur 9 % der Schweizer Firmen sind bereit für KI. Warum das Netzwerk der Schlüssel zum Erfolg im KI-Zeitalter ist - und was jetzt zu tun ist.
Advertorial Sicherheit im Unternehmensnetzwerk strategische Pflicht für KMU's Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Wer seine digitale Sicherheit dem Zufall überlässt, setzt nicht nur seine Daten, sondern auch Vertrauen, Reputation und Business aufs Spiel. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die oft mit begrenzten Ressourcen gegen eine zunehmend professionelle Bedrohungslage kämpfen. Die Angreifer agieren gezielt, automatisiert und werden durch KI unterstützt.
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.