Start-up: Ba111od gedeiht dank phygitalem Vertriebsmodell Thomas Baillod produziert mit Ba111od hochwertige mechanische Uhren zu erschwinglichen Preisen. Doch dies ist nur eine Seite der Medaille, denn nicht das Produkt, sondern das «phygitale» Distributionsmodell des Start-ups aus Neuchâtel steht im Fokus. 29. Januar 2022
CIO-Interview: «Wir wollen einen Nutzen im Geschäft produzieren» Seit Januar 2021 amtet Andreas Drees als CIO bei Meier Tobler. Nach dem verheerenden Breach 2019 ist heute wieder eine gewisse Normalität eingekehrt – trotz der angespannten Pandemielage. 29. Januar 2022
Kolumne: Reisefieber für das Klima statt ICT Fritz Sutter prangert den Bewegungsdrang, den der Klimaschutz bei gewissen Personen auslöst, an. 29. Januar 2022
Start-up B-Rayz: Brustkrebsdiagnostik neu gedacht Die Medtech-Software B-Box von B-Rayz spürt dank AI-Bilderkennung Brustkrebs auf. Die Lösung kann aber noch viel mehr und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz für alle Beteiligten – vom Spezialisten-Team bis zum Patienten. 4. Dezember 2021
CIO-Interview: «Die Cloud hilft uns, neue Wege in der Produktentwicklung zu gehen» Guido Zumstein verantwortet als Group CIO die Informatik des Innerschweizer Antriebsspezialisten Maxon. Dabei ist es an ihm, mit einer neuen IT-Strategie den digitalen Wandel und zukunftsgerichteten Kurs des Unternehmens zu unterstützen. 4. Dezember 2021
Start-up Parcandi: Die Parkplatz-Partnerbörse Leerstehende Parkplätze aus privatem Besitz an Autofahrer zu vermitteln, scheint eigentlich eine naheliegende Idee zu sein. Trotzdem gibt es bis heute keine Plattform in der Schweiz, die einen solchen Dienst im grossen Stil erfolgreich anbietet. Parcandi will das ändern. 6. November 2021
CIO-Interview: «Die Entwicklung des PC-24-Jets erfolgte komplett digital» Marcel Aregger leitet die IT der Pilatus Flugzeugwerke. Das Schweizer Traditionsunternehmen setzt IT unter anderem auch bei der Entwicklung seiner Flugzeuge ein, die heute von der Nase bis zur Heckflosse digital konzipiert werden. 6. November 2021
Start-up Smood: Das Schweizer Taschenmesser unter den Lieferservices Gegründet wurde Smood im Jahr 2012 in Genf als Lieferservice für Restaurants. Heute arbeitet das Start-up unter anderem mit Partnern wie Migros zusammen und versucht, durch technologische Innovationen neue Geschäftsfelder zu erschliessen. 2. Oktober 2021
CIO-Interview: «MeteoSchweiz hat bezüglich Informatik die Nase im Wind» Martin Schäfer verantwortet die IT bei MeteoSchweiz und stellt mit seinem Team die IT-Infrastruktur bereit, die nötig ist, damit die Schweizer Bevölkerung eine möglichst genaue Wetterprognose erhält. Wo dabei die Herausforderungen liegen, erklärt er im Interview. 2. Oktober 2021
Start-up: Anapaya entwickelt das Internet der Zukunft Anapaya gewährleistet die Kontrolle darüber, wie Daten im Internet der nächsten Generation übertragen werden. Aus einem Forschungsprojekt der ETH Zürich hervorgegangen, entwickelt das Start-up Technologie, die Legacy-Protokolle im WWW ersetzen soll. 4. September 2021
CIO-Interview: «Wir glauben fest daran, dass Oneplus erfolgreich sein wird» Der Schweizer Medienkonzern CH Media lanciert noch in diesem Jahr unter dem Namen Oneplus eine Streaming-Plattform. Verantwortlich dafür ist Paul Fournier, Leiter Digital bei CH Media Entertainment. 4. September 2021
Glasfaser-Infrastruktur: «Wir wollen mehrere hunderttausend Anschlüsse bauen» Swiss4net hat bis heute Glasfasernetze in Ascona, Baden, Chiasso und Pully gebaut. Wie der Ausbau fortgesetzt werden soll, wie sich das Modell von Swiss4net von dem der Mitbewerber unterscheidet und wie Kunden davon profitieren, verrät CEO Roger Heggli im Gespräch. 4. September 2021
Start-up Myfeld: Gärtnern geht auch via Internet Myfeld verbindet die digitale mit der analogen Welt und vermietet Teile von Feldern, die man bepflanzen lassen kann. Kunden können ihrem Gemüse so bequem vom Sofa aus beim Wachsen zusehen. 10. Juli 2021
CIO-Interview: «Die Leute können ihre Probleme nicht immer ausdrücken» Stefan Hunziker, CIO des Luzerner Kantonsspitals (LUKS), kommt ursprünglich nicht aus der Tech-Ecke, er war einmal Chirurg. Im Gespräch gewährt er Einblick in seinen Werdegang und die IT-Themen, die das LUKS derzeit bewegen. 10. Juli 2021
Start-up: Die Revolution des Linux-Kernels Isovalent ist ein Start-up mit Schweizer Wurzeln, das nach amerikanischem Vorbild global denkt und mit seinem Produkt die Container-Welt auf den Kopf stellen will. 5. Juni 2021
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.
Advertorial Managed Workplace: Support und Service neu gedacht Der Managed Workplace steht für mehr als moderne IT-Arbeitsplätze: Er verbindet innovative Technologie mit exzellentem Support – vom Service Desk, über den IT-Automaten bis zum Field Service. In einer komplexen IT-Welt unter Zeitdruck bietet dieser ganzheitliche Ansatz spürbare Entlastung und mehr Effizienz.
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.