CIO-Interview: «Software-Entwicklung ist ein Handwerk» Martin Bordt ist schon seit vielen Jahren am Puls der IT. Bei Crealogix ist er unter anderem für die Organisation der Entwicklung und des Betriebs zuständig. 5. Juni 2021
Start-up: Gethaip erweckt Oberflächen zum Leben Mit Gethaip hat Haip eine App lanciert, mit der sich Videos mittels Augmented Reality auf analogen Oberflächen abspielen lassen. Das junge Luzerner Start-up nennt es Augmented Storytelling und möchte damit schon bald über die Landesgrenzen hinaus expandieren. 1. Mai 2021
CIO-Interview: «Ich gewinne nichts, wenn ich Server betreibe» Stefan Graf treibt als Head of IT bei Edelweiss die Digitalisierung bei der Schweizer Airline voran. Die Pandemie allerdings hat dafür gesorgt, dass das Projektportfolio zumindest temporär massiv geschrumpft ist. 1. Mai 2021
Das Projekt: ERP-Integration bei Cabana Es brauchte einen grösseren Umweg, bis der Bodenspezialist Cabana mit der ERP-Suite von Opacc zu einem firmenübergreifenden System fand, das die Ansprüche des Unternehmens optimal abdeckt. 1. Mai 2021
Start-up People-Analytix: Laufbahnberatung as a Service People-Analytix analysiert die Stärken und Schwächen von Mitarbeitenden und bietet unter anderem einen virtuellen Karriereberater für Angestellte. 3. April 2021
CIO-Interview: «Die Medizin und ihre Geräte profitieren stark von der IT» Pascal Schär ist als Direktor Technologie und Innovation bei der Insel Gruppe verantwortlich für die IT- und Medizintechnologie in sechs Spitälern. Ein Gespräch über Lektionen, Vertrauen und das eine Projekt, das alle anderen überschattet. 3. April 2021
Start-up: Lynus vernetzt Gebäude und Industrieanlagen Das Start-up Lynus verspricht, die Steuerungssysteme von Maschinen, Anlagen und Gebäuden innerhalb kürzester Zeit in die Cloud zu bringen. Dazu verknüpft das Unternehmen künstliche Intelligenz mit dem Internet of Things. 27. Februar 2021
CIO-Interview: «Hier ist eine IT am Werk, die vorangeht und etwas bewegt» Ricardo Nebot, Head of IT bei Emmi Schweiz, wurde letzten Herbst im Rahmen des Swiss CIO Award als einer der Top-CIOs der Schweiz ausgezeichnet. Wofür er den Preis bekommen hat und wie er es geschafft hat, die IT zum willkommenen Partner im Unternehmen zu machen, erzählt er im Interview. 27. Februar 2021
Start-up Exeon: KI-gestützte Cyber Security aus der Schweiz Exeon Analytics ist auf die automatische Überwachung von IT-Netzwerken und -Infrastrukturen spezialisiert. Das Kernprodukt Exeon Trace verspricht KI-gestützte Erkennung und Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen. 30. Januar 2021
CIO-Interview: «Für die Forschung ist es wichtig, dass sie Freiheiten hat» Rui Brandao verantwortet als CIO die IT für mehr als 11’000 Mitarbeitende und über 22’000 Studierende an der ETH Zürich. Im Interview spricht er über die Organisation dieses riesigen IT-Apparats und die Rolle der IT für die Forschung. 30. Januar 2021
Das Projekt: Digitale Transformation mit SAP Die BKW Gruppe lagert in einem First Generation Outsourcing den SAP-Basisbetrieb aus. Die Migration fällt in die Coronazeit, läuft aber reibungslos nach bewährten Projektmethoden. Mittlerweile ist SAP beim externen Betreiber in einer Private Cloud im Regelbetrieb. 30. Januar 2021
Start-up Adresta: Der Lebenslauf für Luxusgüter Adresta schreibt die Geschichte von Luxusuhren mit – von der Produktion bis zu den Details rund um Service und Reparaturen oder den Weiterverkauf. Wie genau das funktioniert, erklärt Mitgründer und CEO Mathew Chittazhathu. 5. Dezember 2020
CIO-Interview: «Der Technikglaube scheint mir oft etwas hoch» CIO-Interview Informatik ist bei Sisag Chefsache, so CEO Marco Zgraggen, da keine Steuerungsanlage für Seilbahnen ohne Informatik auskommt. Welche Rolle dabei das Thema Security spielt, und wie man im Urnerland IT-Spezialisten findet, erklärt Zgraggen im Interview. 5. Dezember 2020
Start-up Planyourmove: Organisationstalent für den Umzug Wer schon einmal einen Umzug organisieren musste, weiss, wie viele Stolperfallen lauern. Das Start-up Planyourmove will den gesamten Umzugsprozess mit seiner gleichnamigen Lösung abbilden und dadurch wesentlich einfacher gestalten. 7. November 2020
CIO-Interview: «In der Zukunft wird bei uns das Thema Cloud in den Fokus rücken» Christian Lochmatter leitet mit seinem Team die gesamte IT-Infrastruktur der auf vier Standorte verteilten Fernfachhochschule Schweiz (FFHS). Im Interview erklärt er, wie sich die IT in diesem speziellen Umfeld managen lässt. 7. November 2020
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.
Advertorial Managed Workplace: Support und Service neu gedacht Der Managed Workplace steht für mehr als moderne IT-Arbeitsplätze: Er verbindet innovative Technologie mit exzellentem Support – vom Service Desk, über den IT-Automaten bis zum Field Service. In einer komplexen IT-Welt unter Zeitdruck bietet dieser ganzheitliche Ansatz spürbare Entlastung und mehr Effizienz.
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.