Social Business stellt die Interaktion über die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens ins Zentrum Von Salome Wagner Web 2.0 und Social Media verändern die Welt. Der Einsatz von Social Software macht es möglich, Unternehmensbereiche gleichermassen nach innen und aussen zu vernetzen. Salome Wagner 6. April 2013
Veränderte Kernkompetenzen des künftigen IT-Managers Von Martin Andenmatten Der «War of Talents», titelte schon 2010 die Handelszeitung, tobt unerbittlich. Die Talente müssen immer mehr im Ausland gesucht werden, weil die heimischen Talentschmieden zu wenig Spezialisten produzieren – oder vielleicht die falschen? 6. April 2013
«Die Akzeptanz steht und fällt mit der Benutzerfreundlichkeit» Rund 100 Millionen Franken investiert AXA Winterthur jährlich in Projekte. Urs Stoob, Director Sales & Digital Business Applications, gibt Auskunft über die Software-Entwicklung bei der AXA Winterthur. 6. April 2013
Gute Noten für swissICT-Kommunikation Von Marcel Gamma Mehrere Hundert swissICT-Mitglieder haben sich an unserer Umfrage beteiligt, welche ihre Informationskanäle und -bedürfnisse thematisierte. Die Resultate helfen den Fachgruppen und der Geschäftsstelle, effizienter und effektiver zu kommunizieren. 6. April 2013
Mit Cloud standardisieren Von Eduard Modalek Unternehmen müssen sich stetig wandelnden Markterfordernissen und Kundenbedürfnissen anpassen. Dazu gehört auch, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und möglichst schnell auf den Markt zu bringen. Agile IT-Leistungen sind dafür eine wichtige Voraussetzung. 1. März 2013
Die Transformation der IT: Service Excellence versus Operational Excellence Von Martin Andenmatten Die Industrialisierung, welche derzeit die Betreiber von IT-Applikations- und Infrastrukturlösungen herausfordert, hat es in sich. Die Technologien lösen sich in der Wolke auf. Wie sieht die Zukunft der IT-Organisation aus? Hat sie noch eine Daseinsberechtigung? 1. März 2013
Berufe der ICT: Neuausgabe des Buchs definiert neue Informatik-Berufe Von Walter Bodenmann Das Buch «Berufe der ICT» liegt in der vollständig überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe vor. Die seit 1986 in regelmässig Abständen publizierten ICT-Berufsbeschreibungen haben sich im Markt als Standards etabliert. Das Buch biete «zweifellos den besten Überblick über das grosse Angebot», so Bundesrat Johann Schneider-Ammann im Geleitwort. 1. März 2013
Advertorial Netzwerk neu denken Cisco Studie belegt: Nur 9 % der Schweizer Firmen sind bereit für KI. Warum das Netzwerk der Schlüssel zum Erfolg im KI-Zeitalter ist - und was jetzt zu tun ist.
Advertorial Sicherheit im Unternehmensnetzwerk strategische Pflicht für KMU's Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Wer seine digitale Sicherheit dem Zufall überlässt, setzt nicht nur seine Daten, sondern auch Vertrauen, Reputation und Business aufs Spiel. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die oft mit begrenzten Ressourcen gegen eine zunehmend professionelle Bedrohungslage kämpfen. Die Angreifer agieren gezielt, automatisiert und werden durch KI unterstützt.
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.