Swiss ICT Award 2013: Jetzt kandidieren! Von Marcel Gamma Medien bezeichnen ihn als den renommierten Award der Schweizer Informatik: den Swiss ICT Award. Jetzt ist die Ausschreibung zur Teilnahme lanciert, gesucht sind Bewerber-Firmen in den Kategorien „Champion“ und „Newcomer“. 1. März 2013
Mit Agilität in die Zukunft Von Reto Maduz, Andreas Buzzi Die fünfte Lean, Agile & Scrum Konferenz sucht sachkundige Referenten, welche Erfahrungen und Ideen mit rund 200 Fachleuten diskutieren möchten. 1. März 2013
Fünf Jahre ITIL-Forum Schweiz Von Martin Andenmatten Das ITIL-Forum Schweiz nimmt einen festen Stammplatz in der Agenda vieler IT-Manager ein, wenn es darum geht, Erfahrungen und Innovationen im Bereich Service Management und IT Governance zu erfahren und auszutauschen. 1. Februar 2013
16. TQMi-Lehrgang abgeschlossen Vermehrt wird auch im Informatikumfeld das Gütesiegel nach internationalen Standards, der ISO-Norm, verlangt. Insbesondere bei Aufträgen für die öffentliche Hand und als Zulieferer von grösseren Unternehmen spielt die Zertifizierung eine immer wichtigere Rolle. 1. Februar 2013
Fachgruppen Sourcing und Cloud fusioniert Von Hansjörg Bühler Im Sommer 2012 initiierten die beiden Kerngruppen Sourcing und Cloud den Zusammenschluss beider Fachgruppen und schlossen die strategischen und organisatorischen Arbeiten bis im September 2012 ab. 1. Februar 2013
Initiativen für die Zukunft des Informatikunterrichts Von Irena Kulka Können wir es uns leisten, Informatik im Schulunterricht nicht einzuführen? Dieser Frage ging die Vortragsreihe zum Thema «Informatik und die Schule des 21. Jahrhunderts» nach. Klare Antwort: Wir können nicht, soll die Schweiz im internationalen Bildungsvergleich nicht auf der Strecke bleiben. 1. Februar 2013
ABZ engagiert sich erneut für den Informatikunterricht Von Irena Kulka Der Schweizer Tag für den Informatikunterricht wird als Fortbildungstag in Informatik-Didaktik von einer wachsenden Zahl an Lehrpersonen aller Stufen des MINT-Bereichs mit Begeisterung besucht. Hervorragende Referate, ein reger Austausch, inspirierende praktische Workshops und eine Ausstellung von Informatik-Experimenten lockten dieses Jahr über 160 Lehrkräfte an. 1. Februar 2013
Outsourcing-Kosten zu hoch? Governance-Prozesse auslagern Von Peter Bertschin Unternehmen, die bereits Erfahrung mit Outsourcing-Projekten gemacht haben, wissen: Die eigentliche Arbeit beginnt erst nach dem Vertragsabschluss. Tatsächlich fallen bis 98 Prozent der Gesamtkosten erst nach der Unterschrift an; die Ausschreibungsphase schlägt dagegen kaum zu Buche. 1. Februar 2013
Call for Speakers: Swiss ICT Symposium 2013 Von Marcel Gamma Erstmals eröffnet sich die Chance, die Agenda des renommierten Swiss ICT Symposiums mitzugestalten und zur Zukunft der ICT in der Schweiz beizutragen: mit einer Bewerbung als Speaker. 1. Februar 2013
New World of Work - mehr als Technologie Von Christian Denzler Mobile Working, Unified Communication: zwei Buzzwords, von Microsoft Schweiz in die Praxis umgesetzt. Eine Veranstaltung der Fachgruppe Social Media and Mobile Computing zeigt Chancen und Erfolgsfaktoren. 10. Dezember 2012
Swiss Agile Study Schweizer Informatik wird agil Von Andreas Meier, Martin Kropp Agile Entwicklungsmethoden wie Scrum oder eXtreme Programming sind weltweit im Trend. Die neue «Swiss Agile Study» der ZHAW und FHNW bestätigt diese Tendenz für die Schweiz. 380 IT-Unternehmen und IT-Professionals erklären, welches die Erfolgsfaktoren agiler Software-Entwicklung sind – und wo noch Herausforderungen bestehen. 10. Dezember 2012
Alan Turing und die Schweiz Von Herbert Bruderer Er gilt als massgeblicher Begründer der Informatik und einer der Väter der künstlichen Intelligenz. Nach ihm ist der «Informatiknobelpreis» benannt. – Aber was verbindet Alan Turing mit der Schweiz? 10. Dezember 2012
Advertorial Netzwerk neu denken Cisco Studie belegt: Nur 9 % der Schweizer Firmen sind bereit für KI. Warum das Netzwerk der Schlüssel zum Erfolg im KI-Zeitalter ist - und was jetzt zu tun ist.
Advertorial Sicherheit im Unternehmensnetzwerk strategische Pflicht für KMU's Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Wer seine digitale Sicherheit dem Zufall überlässt, setzt nicht nur seine Daten, sondern auch Vertrauen, Reputation und Business aufs Spiel. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die oft mit begrenzten Ressourcen gegen eine zunehmend professionelle Bedrohungslage kämpfen. Die Angreifer agieren gezielt, automatisiert und werden durch KI unterstützt.
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.