Swiss Made Software: SALAMI ist besser als KI Der KI-Hype entspricht den Gesetzmässigkeiten der üblichen Hype-Cycle-Mühlen und verdeckt gleichzeitig, dass es (Schweizer) Alternativen zu grossen Angeboten gibt. 6. Mai 2023
Swiss Made Software: Die autonome Baustelle Das Start-up Caturix hat ein Planungs- und Verwaltungs-Tool für die Baubranche entwickelt, das es dem Bauführer erlaubt, die Projektkosten live auf der Baustelle anzupassen. 1. April 2023
Swiss Made Software: Wenn sich Sensoren bewegen Für Helikopterpiloten sind frei schwebende Kabel lebensgefährlich, da sie kaum gesehen werden können. Ihre präzise 3D-Vermessung war bisher kaum möglich, doch mit dem Ropetracker steht nun eine Lösung bereit. 4. März 2023
Swiss Made Software: Jeder Prüfungsschritt zählt Das Unternehmen Examiner will den Prüfungsprozess in Bildungseinrichtungen und Unternehmen durch Digitalisierung verbessern. 4. Februar 2023
Swiss Made Software: Den Patienten mehr involvieren Beim E-Health Start-up Umana darf die Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht auf Kosten des Patienten geschehen. 10. Dezember 2022
Swiss Made Software: Die eigene Recovery-Box Trotz Cloud-Vorteilen ist vielen unwohl, wenn sie die Kontrolle über die Kerndaten verlieren. Sedion bietet dafür eine kombinierte Box- und Cloud-Variante. 5. November 2022
Swiss Made Software: Globales Trendscouting für den Schweizer Bankenplatz Neben dem Tagesgeschäft fällt es hiesigen Banken schwer, die zahlreichen digitalen und globalen Trends zu überwachen. Das Start-up Trenda will das auffangen. 1. Oktober 2022
Swiss Made Software: Die Feinheiten im QR-Code Neben Zeit- und Leistungserfassung bietet Timestatement mittlerweile einige weitere Module – trotzdem bleibt der Einheitspreis bestehen. 3. September 2022
Flow Swiss: Schweizer Cloud-Umgebung mit Konzept Das Sicherheitskonzept des Schweizer Cloud- und Hosting-Anbieters Flow Swiss beinhaltet Knowledge Sharing, Pricing und Support. 9. Juli 2022
Swiss Made Software: Mit Qualität überzeugen Dass der Umzug in die Cloud mit modernen Lösungen unter Schweizer Datensouveränität möglich ist, zeigt JMC Software. 4. Juni 2022
Swiss Made Software: Müsste sich unser Land digital selbst versorgen können? Die Schweiz verfügt über einen starken ICT-Werkplatz. Daraus könnte und müsste die Schweiz mehr machen. Insbesondere im Hinblick auf die Wahrung oder gar Wiedererlangung der digitalen Souveränität. 30. April 2022
Swiss Developer Survey - Einsichten und Erkenntnisse Die Veränderungen in der Swiss Developer Survey zwischen 2021 und 2022 sind teilweise marginal und doch spannend. Gerade dass das Thema Cloud bei den Devs ein Nicht-Trend ist, lässt aufhorchen. 26. Februar 2022
Kryptos für die sichere Datenübertragung Daten sichern ist kein Problem. Sobald diese aber die eigenen vier Wände Richtung Internet verlassen, lauert die Gefahr eines Fremdzugriffs. Das «Swiss Made»-Übertragungsprotokoll Hopr weiss dies zu verhindern. 29. Januar 2022
Teilen ohne zu teilen: Daten schützen und trotzdem verwerten Mit ihrer Verschlüsselungssoftware der dritten Generation ermöglicht Tune Insight eine sichere Datenkollaboration, und zwar auch für Unternehmen und Organisationen, deren eigener Datenpool zu klein ist. 4. Dezember 2021
Swiss Made Software: Das Passwortarchiv bleibt hier Alpein Software Swiss bietet einen lokal gehosteten Passwortmanager für Privatpersonen und Unternehmen. 6. November 2021
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.
Advertorial T-Systems - Vertrauenswürdige KI aus der Schweiz T-Systems bietet souveräne KI-Infrastruktur aus der Schweiz: leistungsstarke NVIDIA H200-Cluster, transparente Foundation Models, Edge AI vor Ort und digitale Souveränität unter Schweizer Recht – sicher, effizient und bereit für die Zukunft.
Advertorial Der Schlüssel zur Datensicherheit im öffentlichen Sektor Behörden müssen Bürgerdaten schützen - eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Cloud-Technologie bietet dabei mehr Sicherheit als On-Premises-Rechenzentren. Drei zentrale Aspekte zeigen, warum moderne Cloud-Lösungen heute der beste Weg für sichere Datenhaltung sind.
Advertorial Support-Ende bei Microsoft - und was nun? Kauf, Cloud oder Kombination: Was für Schweizer Unternehmen jetzt wichtig ist.