Schlank speichern, Geld sparen Auf der einen Seite Speichernot, auf der anderen enorme Festplattenkapazitäten, die niemand nutzt – dies ist das gängige Paradox in heutigen Rechenzentren. 22. Oktober 2010
Clients geschickt gemanagt Die aktuellen Client-Lifecycle-Management-Lösungen unterstützen Windows 7 und bieten zunehmend Support für virtualisierte Desktop-Umgebungen. 22. Oktober 2010
Ruf nach Mobilität bei ERP Smartphones und Notebooks verändern die Arbeitsweise in Unternehmen. Mit einer Mobile-ERP-Strategie werden Firmen diesen neuen Zuständen gerecht. 27. September 2010
37 Fibu-Lösungen für KMU Die Wahl eines geeigneten Anbieters von Finanzbuchhaltungs- Software ist schwer. Swiss IT Magazine liefert einen Marktüberblick und hilft bei der Entscheidung. 27. September 2010
Abacus aus dem Browser Anfang Jahr hat das Schweizer Softwarehaus Abacus die die komplett Web-basierte ERP-Software Abacus vi lanciert. Der allererste Kunde erklärt, wie sich die Lösung bewährt. 27. September 2010
Ich fege Roger Federer vom Platz Ja, Sie haben richtig gelesen: Ich gewinne gegen Roger Federer, auf dem Feld und mit dem Racket in der Hand. Selbstverständlich nicht im Tennis, da serviert er mich in zwei Sätzen 30. August 2010
Ohne Imaging kein Crossmedia In der Praxis zeigt sich, dass Crossmedia nur funktioniert, wenn alle involvierten Bezugsgruppen einbezogen werden – insbesondere auch die IT-Abteilung und das Facility Management. 30. August 2010
Ein Werkzeug für alle Kanäle Studien belegen die hohe Produktivität, die sich mit einer integrierten Design-Suite erzielen lässt. Die Anwendungen werden zur Schaltzentrale der Crossmedia-Welt. 30. August 2010
Crossmedia-Power entfesseln Marketingkampagnen werden oft für jeden Kanal einzeln gestaltet. Das ist wenig produktiv. Die ideale Crossmedia-Lösung ist ein medienfokussierter Marketing-Hub. 30. August 2010
Wertvolle Daten in unsicheren Händen Die meisten Unternehmensdaten gehen durch falsches Verhalten der Mitarbeiter verloren. Mit Richtlinien, Sensibilisierung und entsprechenden Dienstleistungen können sich Unternehmen vor einem teuren Datenverlust schützen. 28. Juni 2010
Gegen langfingrige IT-Mitarbeiter Unternehmen sollten die Gefahr von Datenmissbrauch durch eigene IT-Fachleute nicht unterschätzen. Verfahren zur Datenverschlüsselung helfen, das Risiko einzuschränken. 28. Juni 2010
Die SuisseID in Unternehmen Die neue SuisseID bietet Unternehmen in Kombination mit ergänzenden Sicherheitskonzepten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und Synergiepotentiale. 28. Juni 2010
Dank Zertifikaten ein M sicherer In der Migros-Gruppe sind digitale Zertifikate sowohl intern als auch in der Kommunikation mit externen Partnern wie Lieferanten heute nicht mehr wegzudenken. 28. Juni 2010
Advertorial E-Days LiveWebinar 2025: Spannende Technologie-Tracks Live aus dem Europapark: Erleben Sie am 4. und 5. September 2025 die E-Days LiveWebinare von Noser Engineering – von Techies für Techies. Zehn praxisnahe Sessions zu AI, Security, DevOps, Debugging und mehr. Kostenlos online teilnehmen und technisches Know-how gezielt erweitern.
Advertorial Edge AI: Intelligente Datenverarbeitung vor Ort Edge AI verlagert künstliche Intelligenz von der Cloud an den Rand des Netzwerks – näher an Maschinen, Sensoren und Endgeräte. Für Unternehmen in der Schweiz eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten: tiefere Latenzen, höhere Datenhoheit und optimierte Ressourcen.
Advertorial Ungewöhnliche Einblicke in LockBit LockBit gehackt: Was wir aus 4000 Chats mit Ransomeware-Opfern lernen können. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial Wie Unternehmen mit GenAI Wandel gestalten können Laut Cognizant Research werden rund 90 Prozent aller Berufsfelder durch generative KI beeinflusst. Die Herausforderung: Wie lässt sich sicherstellen, dass der technologische Fortschritt nicht nur wenigen nützt, sondern breite gesellschaftliche Chancen eröffnet?
Advertorial clavis IoT cloud Die Schweizer Plattform für zukunftsfähige IoT-Lösungen. Geringe Komplexität, kurze Time-to-Market und verlässliche Schweizer Qualität.
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.