Statt Papierkram: DMS und digitale Archivierung Das komplett papierlose Büro? Nicht realistisch, aber erstrebenswert. Unternehmen, die auf ein digitales Dokumentenmanagementsystem umstellen, arbeiten effizienter, sparen wertvolle Ressourcen – und gewinnen dank mehr Transparenz Wettbewerbsvorteile. 6. November 2021
Windows ist überall - noch! Windows dominiert die OS-Welt für Endgeräte. Im Hintergrund aber steigt die Beliebtheit von MacOS, und Linux hat dank dem Open-Source-Trend Luft nach oben. 2. Oktober 2021
Arbeitsplatz von Apple: Eine unterschätzte Alternative iPhone und iPad sind aus dem Alltag von Mitarbeitenden nicht mehr wegzudenken. Doch der Mac ist in Schweizer Firmen seltener präsent: die Vor- und Nachteile des Apple-Arbeitsplatzes auf einen Blick. 2. Oktober 2021
Linux - Die eierlegende Wollmilchsau für KMU Immer mehr Unternehmen setzen auf Linux. Während sich Linux als Open-Source-Lösung in vielen Grossbetrieben und internationalen Unternehmen etabliert hat, kommt sie bei Kleinst- und Kleinunternehmen noch wenig zum Einsatz. Warum? 2. Oktober 2021
Machine Learning: Wie es funktioniert und wofür es angewendet wird Know-how Die meisten Unternehmen investieren heute bereits in Machine Learning (ML) oder planen, dies zu tun. Mit der Entwicklung von neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen können Innovationen vorangetrieben und Wettbewerbsvorteile erzielt werden. 4. September 2021
Automatisierung mit Machine Learning für KMU Dank Machine Learning und OCR können KMU beispielsweise ihre gesamte Rechnungsverarbeitung automatisieren. Und: Die Technologie lässt sich vielfältig einsetzen. 4. September 2021
Am Puls der Verbandsmitglieder Im Rahmen einer Online-Umfrage wollte «Swiss IT Magazine» wissen, wie zufrieden die Mitglieder der Schweizer ICT-Verbände sind. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass diese gesamthaft gesehen einen guten Job machen. 10. Juli 2021
Verbände tun weit mehr als politisieren Die drei Präsidenten der Verbände Asut (Peter Grütter), Swico (Andreas Knöpfli) und SwissICT (Thomas Flatt) haben sich in einem virtuellen Roundtable mit «Swiss IT Magazine» über Themen wie die E-ID, das neue Datenschutzgesetz, den 5G-Ausbau und die Relevanz der Verbände unterhalten. 10. Juli 2021
Audit-Etappen: Von der Bestandsaufnahme zur Detailanalyse Um ein realistisches Bild seiner Sicherheitsmassnahmen und damit seiner Hacker-Resilienz zu erhalten, kommt ein Unternehmen um regelmässige Audits nicht herum. Aber nicht jedes Unternehmen benötigt das gleiche Audit in grossem Umfang. 5. Juni 2021
Penetration Tests und Vulnerability Scans Der Penetration Test ist ein Mittel, um mögliche Fehler zu erkennen und damit die IT-Sicherheit zu erhöhen. Ein strukturiertes Vorgehen ist dabei sehr wichtig, um eine qualifizierte Aussage über den Stand der eingesetzten IT-Mittel zu erhalten und diese in Vergleich zu setzen. 5. Juni 2021
Fallbeispiel: Wie sicher ist die eigene IT-Security? Ein Security Audit ist eine der Möglichkeiten, mit denen Unternehmen ihre allgemeine Sicherheitslage testen und bewerten können. Ein Audit kann aber auch andere positive Effekt mit sich bringen, wie ein Beispiel eines Schweizer KMU zeigt. 5. Juni 2021
Die Vorteile einer digitalisierten KMU-Buchhaltung Die Vorteile beim Einsatz einer durchgehend digitalen Buchhaltung überwiegen, auch für kleinere KMU und insbesondere in der digitalen Zusammenarbeit mit dem Treuhänder. 1. Mai 2021
Auf dem Weg zur automatisierten Buchhaltung Die Digitalisierung in Verwaltung und Wirtschaft ermöglicht es auch Schweizer KMU, ihre Prozesse im Rechnungswesen und den Austausch von Geld und Daten zu digitalisieren und zu automatisieren. Notwendig dazu ist eine vollständig integrierte Finanzbuchhaltung. 1. Mai 2021
Fallbeispiel: Finanzbuchhaltung digitalisiert und ausgelagert Das Unternehmen Project Competence berät seit zwei Jahren KMU rund um Digitalisierungsprojekte. Um diese Dienstleistung anbieten zu können, war es notwendig, dass die Beratungsfirma zuerst sich selbst und dabei auch seine Finanz- und Treuhandleistungen digitalisiert. 1. Mai 2021
Edge Computing - Rechenpower jenseits der Cloud Edge Computing erlebt derzeit einen regelrechten Schub. Um das Potenzial auszuschöpfen, bedarf es einer Strategie, welche die Integration der Edge-Systeme in die bestehende Infrastruktur berücksichtigt und auf einer konsistenten Verwendung der Daten aufbaut. 3. April 2021
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.
Advertorial Managed Workplace: Support und Service neu gedacht Der Managed Workplace steht für mehr als moderne IT-Arbeitsplätze: Er verbindet innovative Technologie mit exzellentem Support – vom Service Desk, über den IT-Automaten bis zum Field Service. In einer komplexen IT-Welt unter Zeitdruck bietet dieser ganzheitliche Ansatz spürbare Entlastung und mehr Effizienz.
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.