Audit-Etappen: Von der Bestandsaufnahme zur Detailanalyse Um ein realistisches Bild seiner Sicherheitsmassnahmen und damit seiner Hacker-Resilienz zu erhalten, kommt ein Unternehmen um regelmässige Audits nicht herum. Aber nicht jedes Unternehmen benötigt das gleiche Audit in grossem Umfang. 5. Juni 2021
Penetration Tests und Vulnerability Scans Der Penetration Test ist ein Mittel, um mögliche Fehler zu erkennen und damit die IT-Sicherheit zu erhöhen. Ein strukturiertes Vorgehen ist dabei sehr wichtig, um eine qualifizierte Aussage über den Stand der eingesetzten IT-Mittel zu erhalten und diese in Vergleich zu setzen. 5. Juni 2021
Fallbeispiel: Wie sicher ist die eigene IT-Security? Ein Security Audit ist eine der Möglichkeiten, mit denen Unternehmen ihre allgemeine Sicherheitslage testen und bewerten können. Ein Audit kann aber auch andere positive Effekt mit sich bringen, wie ein Beispiel eines Schweizer KMU zeigt. 5. Juni 2021
Die Vorteile einer digitalisierten KMU-Buchhaltung Die Vorteile beim Einsatz einer durchgehend digitalen Buchhaltung überwiegen, auch für kleinere KMU und insbesondere in der digitalen Zusammenarbeit mit dem Treuhänder. 1. Mai 2021
Auf dem Weg zur automatisierten Buchhaltung Die Digitalisierung in Verwaltung und Wirtschaft ermöglicht es auch Schweizer KMU, ihre Prozesse im Rechnungswesen und den Austausch von Geld und Daten zu digitalisieren und zu automatisieren. Notwendig dazu ist eine vollständig integrierte Finanzbuchhaltung. 1. Mai 2021
Fallbeispiel: Finanzbuchhaltung digitalisiert und ausgelagert Das Unternehmen Project Competence berät seit zwei Jahren KMU rund um Digitalisierungsprojekte. Um diese Dienstleistung anbieten zu können, war es notwendig, dass die Beratungsfirma zuerst sich selbst und dabei auch seine Finanz- und Treuhandleistungen digitalisiert. 1. Mai 2021
Edge Computing - Rechenpower jenseits der Cloud Edge Computing erlebt derzeit einen regelrechten Schub. Um das Potenzial auszuschöpfen, bedarf es einer Strategie, welche die Integration der Edge-Systeme in die bestehende Infrastruktur berücksichtigt und auf einer konsistenten Verwendung der Daten aufbaut. 3. April 2021
Die spannende Zukunft von Edge Computing Der Datenverarbeitung am Rande des Netzwerks wird eine grosse Zukunft vorausgesagt. Insbesondere rechenintensive Echtzeit-Anwendungen werden auf Edge Computing angewiesen sein – allen voran komplexe IoT-Systeme und Künstliche Intelligenz. 3. April 2021
Edge Computing: Ein Schritt in die Zukunft Dätwyler IT Infra treibt derzeit ein Edge-Computing-Projekt voran. Künftig soll ein Mini-Datacenter die aus der Produktion anfallenden Daten vor Ort verarbeiten. Dabei geht es um eine Investition in die Wettbewerbsfähigkeit und in die Zukunft des Urner Unternehmens. 3. April 2021
Remote Work, Cloud und Sicherheit Remote Work und Home Office sind sicherheitssensitive Themen. Besonders auf die Sicherheit der Arbeit mit der Cloud aus dem heimischen Büro heraus gibt es mehrere Sichtweisen und damit verschiedene Lösungsansätze. 27. Februar 2021
Home Office: Ein grosser Produktivitäts-Booster Die Arbeit in den eigenen vier Wänden bewegt die Arbeitswelt so stark wie kaum ein anderes Thema. Auch nach Corona werden viele von uns zumindest einen Teil von zuhause arbeiten. Wie beeinflussen diese Veränderungen unsere Produktivität? 27. Februar 2021
Web-Entwicklung: Trends, Tools & Strategien Haben Sie sich schon einmal gefragt, was im Hintergrund passiert, wenn Sie online auf «Jetzt kaufen» klicken? Die Web-Profis Sidney Widmer und Gianluca Guarini zeigen die aktuellen Web-Technologien, die das heutige WWW, wie wir es kennen, möglich machen. 30. Januar 2021
Wie gelingen Web-Projekte? Jürg Stuker erläutert die Techniken und Strategien für die erfolgreiche Umsetzung von Web-Projekten. 30. Januar 2021
Freigabe von Open Source Software in der Schweiz Alt und doch immer wieder neu: Open Source Software bewegt die IT-Branche seit über 20 Jahren. Der Beitrag zeigt auf, warum gerade die Freigabe von Open-Source-Lösungen durch Behörden und auch Unternehmen immer beliebter wird. Gesetzesrevisionen beim Kanton Bern und dem Bund ebnen dabei den Weg für Open-Source-Kollaborationen zwischen Verwaltungen und Open-Source-Anbietern. 5. Dezember 2020
Open Source Software in der Cloud Open Source und Cloud gehen Hand in Hand. Die Werkzeuge, die Open-Source-Dienstleister und die Community dazu erarbeiten, sind divers und vielschichtig. 5. Dezember 2020
Advertorial Edge AI: Intelligente Datenverarbeitung vor Ort Edge AI verlagert künstliche Intelligenz von der Cloud an den Rand des Netzwerks – näher an Maschinen, Sensoren und Endgeräte. Für Unternehmen in der Schweiz eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten: tiefere Latenzen, höhere Datenhoheit und optimierte Ressourcen.
Advertorial Ungewöhnliche Einblicke in LockBit LockBit gehackt: Was wir aus 4000 Chats mit Ransomeware-Opfern lernen können. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial Wie Unternehmen mit GenAI Wandel gestalten können Laut Cognizant Research werden rund 90 Prozent aller Berufsfelder durch generative KI beeinflusst. Die Herausforderung: Wie lässt sich sicherstellen, dass der technologische Fortschritt nicht nur wenigen nützt, sondern breite gesellschaftliche Chancen eröffnet?
Advertorial clavis IoT cloud Die Schweizer Plattform für zukunftsfähige IoT-Lösungen. Geringe Komplexität, kurze Time-to-Market und verlässliche Schweizer Qualität.
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.