Wie gelingen Web-Projekte?
Wie gelingen Web-Projekte?
30. Januar 2021 -
Jürg Stuker erläutert die Techniken und Strategien für die erfolgreiche Umsetzung von Web-Projekten.
Artikel erschienen in IT Magazine 2021/01
Die Versuchung ist gross, Methoden oder Techniken als zentrale Erfolgsfaktoren für Projekte zu preisen. Sie vermitteln Sicherheit, da vermeintlich klar ist, was zu tun ist. Doch gelingt damit Ihr Web-Projekt? Und was bedeutet gelingen genau? Zielpublikum der folgenden Zeilen sind Projektauftraggeber respektive die Menschen, die in der Gründungsgeschichte des agilen Scrum-Ansatzes auch als Hühner bezeichnet wurden.
Die Strukturierung des Beitrags erfolgt, unabhängig von der konkreten Vorgehensmethodik, in den grundlegenden Schritten eines jedes Planungszyklus von Zielbild, Konzeption, Umsetzung, Rollout und Betrieb.
Die Strukturierung des Beitrags erfolgt, unabhängig von der konkreten Vorgehensmethodik, in den grundlegenden Schritten eines jedes Planungszyklus von Zielbild, Konzeption, Umsetzung, Rollout und Betrieb.
Zwei Antworten vorab
- Wann ist ein Web-Projekt erfolgreich?
Erfolgreich ist das Web-Projekt nicht, wenn es die definierten Anforderungen pünktlich und in guter Qualität abliefert. Die Aussage mag erstaunen, doch vergleiche ich das abgeschlossene Web-Projekt gerne mit dem Kauf eines sehr teuren Werkzeugs zur Herstellung einer Uhr. Der Uhrmacher ist bereit, damit seine erste Uhr herzustellen. Er hat aber alleine mit dem Kauf noch keine Uhr produziert. So verhält es sich auch beim Web-Projekt. Ist das Projekt abgeschlossen, beginnt erst dessen Nutzung. Ein Web-Projekt ist also erst erfolgreich, wenn es die zuvor definierten geschäftlichen Ziele erreicht. Freuen Sie sich also nicht zu früh und nehmen Sie sich vor allem auch Zeit, Ziele zu definieren, die den Fortschritt messen. Um es in den Worten des US-amerikanischen Autors Alfred A. Montapert zu formulieren: «Do not confuse Motion and Progress. A rocking Horse keeps moving but does not make any Progress», zu Deutsch etwa: «Verwechseln Sie nicht Bewegung und Fortschritt. Ein Schaukelpferd bewegt sich immer weiter, macht aber keinen Fortschritt.»
Zu häufig wird der Zieldefinition aber ausgewichen, da diese Schwächen des Status Quo zeigt, dieselben Personen aber die Verantwortung für das aktuelle Projekt tragen. Und nein: «Wir müssen das Framework XYZ auswechseln, um in der Zukunft flexibler zu sein» ist kein taugliches Ziel.
Methodische Hilfestellung zur Zieldefinition bietet ein Werttreiberbaum, an dessen Blättern die Ziele hängen, die wiederum den SMART-Anforderungen (spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert) genügen. Wurzel des Baums sind typischerweise Umsatzsteigerung und die Steigerung der Effizienz. Und ja, eine geschickte Zieldefinition kann eine schwierige Aufgabe sein, aber ohne die Benennung des zu erklimmenden Berggipfels startet die Expedition nicht. Fordern Sie die Ziele ein!
- Führung im Rahmen eines Umsetzungprojekts
Die Verantwortung für eine Projektumsetzung ist eine Führungsaufgabe vergleichbar mit der Führung von Mitarbeitern. Wie erledigen Sie diese? Nicht mit starren Regeln, Anforderungen, Meilensteinen und Prognosen, aber mit innerer Haltung, Zielen, Delegation und guter Kommunikation. Genauso funktionieren erfolgreiche Web-Projekte, doch dazu später mehr.
Erfolgreich ist das Web-Projekt nicht, wenn es die definierten Anforderungen pünktlich und in guter Qualität abliefert. Die Aussage mag erstaunen, doch vergleiche ich das abgeschlossene Web-Projekt gerne mit dem Kauf eines sehr teuren Werkzeugs zur Herstellung einer Uhr. Der Uhrmacher ist bereit, damit seine erste Uhr herzustellen. Er hat aber alleine mit dem Kauf noch keine Uhr produziert. So verhält es sich auch beim Web-Projekt. Ist das Projekt abgeschlossen, beginnt erst dessen Nutzung. Ein Web-Projekt ist also erst erfolgreich, wenn es die zuvor definierten geschäftlichen Ziele erreicht. Freuen Sie sich also nicht zu früh und nehmen Sie sich vor allem auch Zeit, Ziele zu definieren, die den Fortschritt messen. Um es in den Worten des US-amerikanischen Autors Alfred A. Montapert zu formulieren: «Do not confuse Motion and Progress. A rocking Horse keeps moving but does not make any Progress», zu Deutsch etwa: «Verwechseln Sie nicht Bewegung und Fortschritt. Ein Schaukelpferd bewegt sich immer weiter, macht aber keinen Fortschritt.»
Zu häufig wird der Zieldefinition aber ausgewichen, da diese Schwächen des Status Quo zeigt, dieselben Personen aber die Verantwortung für das aktuelle Projekt tragen. Und nein: «Wir müssen das Framework XYZ auswechseln, um in der Zukunft flexibler zu sein» ist kein taugliches Ziel.
Methodische Hilfestellung zur Zieldefinition bietet ein Werttreiberbaum, an dessen Blättern die Ziele hängen, die wiederum den SMART-Anforderungen (spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert) genügen. Wurzel des Baums sind typischerweise Umsatzsteigerung und die Steigerung der Effizienz. Und ja, eine geschickte Zieldefinition kann eine schwierige Aufgabe sein, aber ohne die Benennung des zu erklimmenden Berggipfels startet die Expedition nicht. Fordern Sie die Ziele ein!
- Führung im Rahmen eines Umsetzungprojekts
Die Verantwortung für eine Projektumsetzung ist eine Führungsaufgabe vergleichbar mit der Führung von Mitarbeitern. Wie erledigen Sie diese? Nicht mit starren Regeln, Anforderungen, Meilensteinen und Prognosen, aber mit innerer Haltung, Zielen, Delegation und guter Kommunikation. Genauso funktionieren erfolgreiche Web-Projekte, doch dazu später mehr.