Start-up Yokoy: Spesen auf Autopilot Das Fintech Start-up Yokoy verfolgt die Vision, die Spesen- und Geschäftskreditkarten-Prozesse von Firmen komplett zu automatisieren. Dazu setzt das Jungunternehmen auf Künstliche Intelligenz. 3. Oktober 2020
CIO-Interview: «Wir entwickeln grundsätzlich keine eigenen Lösungen» Der Luzerner Uhren- und Schmuckkonzern Bucherer ist international aufgestellt. Dieser Umstand sowie der bevorstehende Rollout eines neuen ERP/POS-Systems sind die Herausforderungen, die CIO Roger Vetter mit seinem relativ kleinen Team meistern muss. 3. Oktober 2020
Start-up E-Mergency: Notfall- und Krisenmanagement via App Im Ereignisfall sind rasches Handeln und ein kühler Kopf gefragt. E-Mergency hat eine Lösung entwickelt, die individuell anpassbare Handlungsanweisungen und Ereigniskommunikation über mehrere Kanäle in einer Smartphone-App vereint. 5. September 2020
CIO-Interview: «Für kleinere KMU herrscht ein Vakuum an passenden Lösungen» Florian Schröder hat als CIO des aufstrebenden, in einer Nische tätigen Start-ups Wildbiene + Partner manchmal Mühe, die passenden Lösungen für seine Anforderungen zu finden. Nicht zuletzt deshalb wird einiges selbst entwickelt. 5. September 2020
Swiss Made Software: Swiss Hosting heisst Datensouveränität DSGVO, Privacy Shield und Cloud Act: Wer hat hier noch den Durchblick? Das neue Label «Swiss Hosting» schafft Klarheit und garantiert, dass Daten die Schweiz nicht verlassen. 26. August 2020
Start-up Timly.com: Ressourcenverwaltung, aber richtig Das Zürcher Start-up Timly.com ermöglicht Firmenkunden mit einer Cloud-basierten SaaS-Plattform die Verwaltung der wichtigsten Firmen-Ressourcen. 4. Juli 2020
CIO-Interview: «Ich halte den Fachkräftemangel für eine Illusion» Seit Anfang 2018 leitet Antonio Carriero die Geschicke der IT des Schweizer Uhrenherstellers Breitling. Mit seinem Team transformiert er zurzeit das Unternehmen, verantwortet die strategische Roadmap und treibt Innovationen voran. 4. Juli 2020
Start-up Silenccio: Gegen Hasskommentare versichern Die eigene Tochter wird im digitalen Raum gemobbt oder Cyber-Kriminelle hacken den privaten Mail Account – Horrorszenarien, die vermieden werden wollen. Das Start-up Silenccio entwickelt Services zum Schutz vor Online-Kriminalität. 6. Juni 2020
CIO-Interview: «Man sollte neue Technologien differenziert betrachten» Machine Learning ist aktuell eines der grossen Themen bei Digitec Galaxus, wo sich unter der Leitung von CTO Stefan Müller 190 Mitarbeitende in 24 Teams um die Entwicklung und Infrastruktur des grössten Schweizer Onlinehändlers kümmern. 6. Juni 2020
Start-up: Nomoko will eine digitale Kopie der Welt erschaffen Mit Drohnen vermisst Nomoko ganze Städte auf den Zentimeter genau. Die so gewonnenen Daten können in 3D-Modelle übertragen oder für Applikationen genutzt werden, beispielsweise im Bereich Proptech zur Digitalisierung der Immobilienbranche. 2. Mai 2020
CIO-Interview: «Das Ziel: Mehr Zeit für den Patienten» Markus Spiess, Leiter Informatik des GZO Spital Wetzikon, zu den Herausforderungen im Spitalbetrieb, zum Corona-Krisenmanagement und zur IT-Security medizinischer Gerätschaften. 2. Mai 2020
Start-up Skillbrowser: IT-Anbieter suchen leicht gemacht Moderne Probleme verlangen moderne Lösungen. Wenn IT-Manager heute etwa den passenden Dienstleister für ein spezifisches IT-Problem suchen, drohen sie in den Online-Suchergebnissen zu ertrinken. Die Plattform Skillbrowser.com geht genau dieses Problem an. 4. April 2020
CIO-Interview: «Wir werden täglich angegriffen» Divisionär Alain Vuitel trägt als Chef FUB die Verantwortung für die Informatik- und Kommunikationsdienste der Armee. Nebst Cyber-Angriffen beschäftigen ihn und sein Team vor allem auch die Standardisierung von Legacy-Anwendungen und die Konsolidierung von über 40 Rechenzentren in deren drei. 4. April 2020
Start-up Techdistrict: Mit türkischen IT-Teams gegen den Fachkräftemangel Während in der Schweiz IT-Fachkräfte händeringend gesucht werden, finden sich in Schwellenländern gut ausgebildete Spezialisten, die nur zu gerne für ein Schweizer Unternehmen arbeiten würden. Techdistrict will diese Talente als Outstaffing-Anbieter mit Schweizer Firmen zusammenbringen. 29. Februar 2020
CIO-Interview: «Selbst Apple staunt, was wir auf den iPads alles machen» René Vogel, IT-Leiter beim Schweizerischen Nationalmuseum, ist mit seinem Team nicht zuletzt auch für die interaktiven Komponenten in den Ausstellungen verantwortlich. Dabei setzt er stark auf Apple. 29. Februar 2020
Advertorial Workplace as a Service: effizient, sicher, smart Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support von Microsoft für Windows 10. Ein Stichtag mit unmittelbaren Folgen: Sicherheitslücken, steigende Compliance-Risiken und mögliche Einschränkungen im Betrieb. Gleichzeitig ist die Migration auf Windows 11 nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Herausforderung. Genau hier setzt Workplace as a Service (WaaS) von uniQconsulting an.
Advertorial Warum Unternehmen ihre Strategie überdenken müssen Die Cloud ist aus der IT-Welt nicht mehr wegzudenken. Doch neue regulatorische Realitäten wie der US CLOUD Act und wachsende Anforderungen an Sicherheit und Datenhoheit führen dazu, dass Unternehmen ihre Cloud-Strategie grundlegend hinterfragen müssen.
Advertorial Mehr Know-how durch USV-Beratung Schützen Sie die IT Ihres Unternehmens: Jetzt als Schweizer KMU, Industrieunternehmen oder öffentliche Einrichtung kostenlose USV-Beratung sichern – direkt vom Hersteller, individuell & projektorientiert.
Advertorial Wie Agentic AI Unternehmensprozesse transformiert Agentic AI markiert den Sprung von reaktiven zu autonomen Systemen. Neue KI-Agenten lösen Probleme selbstständig und transformieren Unternehmensabläufe.
Advertorial E-Days LiveWebinar 2025: Spannende Technologie-Tracks Live aus dem Europapark: Erleben Sie am 4. und 5. September 2025 die E-Days LiveWebinare von Noser Engineering – von Techies für Techies. Zehn praxisnahe Sessions zu AI, Security, DevOps, Debugging und mehr. Kostenlos online teilnehmen und technisches Know-how gezielt erweitern.
Advertorial Edge AI: Intelligente Datenverarbeitung vor Ort Edge AI verlagert künstliche Intelligenz von der Cloud an den Rand des Netzwerks – näher an Maschinen, Sensoren und Endgeräte. Für Unternehmen in der Schweiz eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten: tiefere Latenzen, höhere Datenhoheit und optimierte Ressourcen.