Zero Trust - ein Gebot der Stunde Die aktuelle Cyberbedrohungslage verlangt nach einem Sicherheitsansatz, der auf implizites Vertrauen verzichtet. Zero Trust setzt jedoch nicht nur technische Lösungen voraus, sondern auch organisatorische Massnahmen und vor allem eine fundierte Strategie. 4. Februar 2023
IT-Sicherheit: Mit Gamification zu Human Centered Security ine ganzheitliche Sicherheitsstrategie bezieht auch Mitarbeitende mit ein, die helfen, Angriffsversuche frühzeitig abzuwehren. Um das Bewusstsein für IT-Gefahren zu verbessern, eignen sich Security Awareness Trainings, die auf Gamification und Storytelling bauen. 4. Februar 2023
SOCaaS: Der moderne Security-Ansatz Der Umgang mit Sicherheitslücken gehört zum heutigen Alltag eines jeden CISOs. Dennoch sind viele Unternehmen unzureichend abgesichert. Dienstleistungen eines Security Operations Centers können zur gezielten Optimierung der Sicherheitslage beitragen. 4. Februar 2023
Cyberangriffe: Unternehmen schützen und richtig reagieren Mit der richtigen Vorbereitung können Unternehmen die Widerstandsfähigkeit ihrer Systeme erhöhen und die Auswirkungen eines Cyberangriffs reduzieren. Ein Krisenreaktionsplan und die regelmässige Überprüfung der Sicherheitsvorkehrungen sind unabdingbar. 4. Februar 2023
Ethical Hacking: auf der Seite der Guten Ethical Hacking ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Cybersicherheit. Doch auf welchen Prinzipien und Methoden basiert die Methode, welche Ergebnisse können Unternehmen erwarten und welche Konsequenzen folgen aus der Sicherheitsoffensive? 4. Februar 2023
Technica Radar: Ein Blick auf das, was kommt Auf welche IT-Technologien und Trends sollen Schweizer KMU setzen? Und welche Tools gehören überprüft? Eine Antwort darauf gibt der Technica Radar 2023 von BBV. Er visualisiert die Trends für IT-Entscheider und Software-Entwickler speziell für die Schweiz. 10. Dezember 2022
Diese zehn Themen gehören auf die CTO-Agenda Um Security Engineering und Edge Computing kommt aktuell auch in der Schweiz niemand herum. Doch wie steht es mit Ethical OS? Und welche weiteren Up-Trends beinhaltet die aktuelle Ausgabe des Technica Radars? Wir klären auf. 10. Dezember 2022
«Wir sind noch weit entfernt vom richtigen Metaverse» Welche IT-Trends kommen mittelfristig auf Schweizer KMU zu? Und warum findet man das Metaverse noch nicht im aktuellen Technica Radar? Wir haben bei den Mitautoren Patrick Labud und Marco Ravicini nachgefragt. 10. Dezember 2022
Das neue Schweizer Datenschutzgesetz Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 31. August 2022 entschieden, dass das totalrevidierte Datenschutzgesetz am 1. September 2023 in Kraft tritt. Eine Übergangsfrist wird es für Schweizer Unternehmen dabei nicht geben. Michèle Balthasar, Rechtsanwältin und CEO von Balthasar Legal, ordnet die neue Gesetzeslage in der Schweiz ein, zieht den Vergleich zur DSGVO und zeigt die nun notwendigen Schritte für Schweizer Unternehmen auf. 5. November 2022
Digitale Souveränität: Die Selbstbestimmung im Wandel Die Digitalisierung hat die gesellschaftlichen Strukturen in kürzester Zeit stärker verändert als seinerzeit die industrielle Revolution. Neben enormen Chancen haben sich jedoch auch Herausforderungen ergeben. Ein Einordnungsversuch als Denkanstoss. 5. November 2022
Interview: Risiko oder Isolation - das Modell Rosenthal Das Modell Rosenthal berechnet, wie gross das Risiko der Datenherausgabe ist, wenn Unternehmen und Behörden in der Cloud eines US-Anbieters arbeiten. Der Erfinder erklärt den Hintergrund seines Modells und äussert sich zur kursierenden Kritik an der Methode. 5. November 2022
ISO-Zertifizierungen: Relevanz, Ablauf, Mehrwert Die Abhängigkeit von IT-Systemen, die steigende Anzahl an Cyberbedrohungen sowie der Druck bezüglich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Deutschland zwingen Schweizer Unternehmen, sich systematisch mit möglichen Risiken auseinander zu setzen. ISO-Zertifizierungen helfen Unternehmen dabei, Rahmen und Systeme zur Bewertung und Bewältigung der Situation einzurichten. 1. Oktober 2022
Die wichtigsten Fragen (und Antworten) rund um ISO 27001 Die Zertifizierung nach ISO 27001 ist nicht zu unterschätzen, bringt aber viel Mehrwert sowohl für den IT-Dienstleister wie auch den Endkunden. Nachfolgend die wichtigsten Fragen und Antworten, die man sich als Unternehmen stellen sollte. 1. Oktober 2022
Cyberseal: Ein neues Security-Gütesiegel für IT-Dienstleister Mit dem neuen Qualitätslabel Cyberseal kann ein IT-Dienstleister seine Kompetenz rund um KMU-Security unter Beweis stellen. 1. Oktober 2022
Staraudit - Ganzheitliche Cloud-Service-Zertifizierung Staraudit ist ein etwas anderes Zertifizierungsschema. Ähnlich einer Hotel-Bewertung mit Sternen werden Qualitäten eines Cloud Services ganzheitlich bewertet, denn: Nicht jedes Bedürfnis rechtfertigt einen Fünf-Sterne-Service. Das ist in der Cloud nicht anders. 1. Oktober 2022
Advertorial Digitaler Wandel in der Transformation Vision, Technologie und Fachwissen: Die Säulen digitaler Verwaltungstransformation
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein coudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz