SOCaaS: Der moderne Security-Ansatz

SOCaaS: Der moderne Security-Ansatz

4. Februar 2023 - Der Umgang mit Sicherheitslücken gehört zum heutigen Alltag eines jeden CISOs. Dennoch sind viele Unternehmen unzureichend abgesichert. Dienstleistungen eines Security Operations Centers können zur gezielten Optimierung der Sicherheitslage beitragen.
Artikel erschienen in IT Magazine 2023/01
Die Gefahren der Cyberkriminalität wachsen immens und können für Unternehmen aller Branchen zu einer ernsthaften Bedrohung werden. Was vor ein paar Jahren noch sehr unwahrscheinlich klang – ein Angriff auf die eigene Firma – ist für viele Unternehmen zwischenzeitlich leider bittere Realität mit existenzbedrohenden Folgen geworden. Nicht nur Big Players sind von diesen dramatischen Entwicklungen betroffen, auch kleine und mittelständische Unternehmen mit einer meist unzureichenden IT-Sicherheit. Diese Unternehmen werden gerne als Einstiegspunkt zu grossen Unternehmen missbraucht: Angreifer attackieren gerne Lieferanten oder Dienstleister in der Hoffnung, einen idealen Zugang in das interne Netz von grossen Unternehmen zu finden.

Mit dem Technologiefortschritt entwickeln sich zudem die Art von Cyberangriffen und folglich auch die Cybersicherheitslösungen von Anbietern weiter. In einer Welt verwirrender Abkürzungen und Anglizismen wird es für die Verantwortlichen kleinerer Unternehmen immer schwieriger, die passenden Dienstleistungen von Cybersicherheitsdiensten für den eigenen Schutzbedarf zu identifizieren.

Was ist ein SOC?

SOCaaS: Der moderne Security-Ansatz
Das Thema SOCaaS hat vor allem in den letzten fünf Jahren an Popularität gewonnen, wie die Google-Trendsuche von 2004 bis heute für den Begriff SOC as a Service zeigt. (Quelle: Aveniq/Google Trends)
Eine moderne IT-Infrastruktur setzt sich aus verschiedensten Sicherheitsaspekten zusammen, von denen Firewall und ­Virenschutz-Applikationen lediglich Teilkomponenten darstellen. Um die IT-Sicherheit und die damit verbundenen Ausfallraten im Unternehmen zu gewährleisten, bedarf es allerdings mehr: Neben dem Erkennen von Schwachstellen und Angriffen auf unternehmenseigene Daten gilt es vor allem, sich gut vorzubereiten und in einem Ernstfall rechtzeitig zu reagieren. Daher bildet in einer nachhaltigen und vollumfänglichen IT-Sicherheitsstrategie das Security Operations Center (kurz SOC) die ergänzende Komponente, wenn es um den Schutz vor Cyberangriffen geht.

Ein internes SOC, das mit modernsten Technologien und Tools ausgestattet und mit erfahrenen Cybersicherheitsexperten besetzt ist, die rund um die Uhr arbeiten, ist die umfassendste Möglichkeit, ein Unternehmen vor modernen Cybersicherheitsbedrohungen zu schützen. Leider können die meisten Unternehmen kein vollständiges internes SOC aufbauen, erwerben oder sich leisten. Da Cyberbedrohungen zunehmen und der Bedarf an Cybersicherheit in allen Branchen weiterwächst, wächst der damit verbundene Fachkräftemangel. Dies macht es allein schon schwierig, die benötigten Spezialisten für die Besetzung eines internen SOC zu finden. Darüber hinaus sind die Personalkosten, die ein Betrieb rund um die Uhr erfordert, für die meisten Unternehmen unerschwinglich. Für grosse Unternehmen ist ein 24/7-SOC daher ein wesentlicher Bestandteil einer effektiven Cybersicherheitsstrategie. Aus diesem Grund setzen immer mehr Unternehmen auf ausgelagerte Cybersicherheitslösungen.

Die Weiterentwicklung und das Verständnis von Software as a Service (SaaS) führte zur Einführung von Security Operations Center as a Service (SOCaaS); einem Konzept, das die Vorteile von SaaS in Form eines betrieblichen Sicherheitsmodells zusammenfasst. Die nachfolgende Abbildung der Google-Trendsuche visualisiert, wie das Thema SOCaaS in den letzten fünf Jahren an Popularität gewonnen hat. Dieser neue Ansatz bietet fortschrittliche Verbesserungen sowohl aus Sicherheits- als auch aus Unternehmenssicht.
 
Seite 1 von 4

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER