Offshore-Outsourcing:Mit kultureller Sensibilität zum Erfolg Projektleiter, die virtuelle Teams und Projekte leiten, sehen sich etlichen Herausforderungen gegenüber, um Projekte erfolgreich abzuwickeln. Eine der grössten Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, ist die ethnische Sensibilität des Kundenteams gegenüber dem Dienstleistungsteam aus dem Niedriglohnland. Ein kurzer Erfahrungsbericht der Swiss Re. 29. März 2010
«Gerade in Boomzeiten weiterbilden» Was wurde aus den Absolventen der Berufsprüfung Informatik (Fachausweis) und der höheren Fachprüfung Informatik (Diplom)? Heute: Boris Fritschi. 29. März 2010
SwissICT Symposium 2010: Get ready for take-off! Das SwissICT Symposium 2010 macht Sie fit für den Aufschwung - und dies gleich in dreifacher Hinsicht. 29. März 2010
Unified Communications - Kommunikations(r)evolution? Ein Blick auf die gelebte Praxis und in die Zukunft 29. März 2010
SwissICT Symposium 2010: Get ready for take-off! Das SwissICT Symposium macht Sie fit für den Aufschwung - und dies gleich in dreifacher Hinsicht. 2. März 2010
«In der IT wird uns nie langweilig und der Spass kommt automatisch mit» Philipp Engstler sieht den Business Solutions Informatiker an der Schnittstelle von IT und Business. Er muss beide Welten verstehen und beide Sprachen sprechen können. Eine regelmässige Weiterbildung erweitert den Horizont. 2. März 2010
Loeb-Gruppe fokussiert auf das Kerngeschäft In einer Restrukturierungsphase prüfte die Loeb AG, Bern, für den Weiterbetrieb ihrer IT auch die Variante «Infrastruktur-Outsourcing». Mit der Erarbeitung der Entscheidungsgrundlagen beauftragte sie die Soberano-Sourcing GmbH. Das Projekt wurde termin- und budgetgerecht realisiert. 23. Februar 2010
Plädoyer für den Programmierunterricht Der Informatikunterricht an Gymnasien hat sich nach viel versprechendem Beginn fehlentwickelt und ist in der Zwischenzeit vielerorts ganz eingestellt worden. Die Folgen: völlig unzureichender Informatiknachwuchs an Hochschulen, Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften, Verpassen von Chancen für den Wirtschaftsstandort Schweiz. Es geht nun darum, die ursprünglichen Ideen des Informatikunterrichts wieder aufzunehmen. 23. Februar 2010
Informatiker-Markt aus Management-Sicht Ab 2012 werden in der Informatik mehr Fachkräfte pensioniert, als aus der Ausbildung an den Markt gelangen – eine beunruhigende Entwicklung, wenn man berücksichtigt, dass SVP und SP auch noch die Einwanderung von Fachleuten bremsen wollen, von der die Informatik derzeit total abhängig ist. 28. Januar 2010
«Sicherheit und hohe Verfügbarkeit stehen an oberster Stelle» Rainer Egli zu Outsourcing in Krisenzeiten, die unterschiedlichen Anforderungen der Unternehmen und wann man vom Outsourcing besser die Finger lässt. 25. Januar 2010
« Ich wollte immer eine Führungsfunktion übernehmen und Spass an der Arbeit haben» In Teams zu lernen, ist einer der wichtigsten Tipps von Peter Steiner. Er schätzte auch die Praxisorientierung seiner Ausbildung, weil viele Dozenten selbst in IT-Unternehmen aktiv waren. Zudem empfand er den Kontakt zu Mitstudenten als Bereicherung. 25. Januar 2010
ETH Zürich unterrichtet vor Ort an Mittelschulen Seit dem Schuljahr 2008/2009 dürfen die Schweizer Gymnasien erstmals das neue Ergänzungsfach Informatik ausschreiben. Um die Lehrkräfte zu unterstützen, hat die ETH Zürich ein Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht (ABZ) gegründet. Es bietet eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten für Informatiklehrpersonen an. Herbert Bruderer sprach mit Juraj Hromkovic, Professor für Informationstechnologie und Ausbildung der ETH Zürich. 25. Januar 2010
Offshoring: erst denken, dann handeln Offshoring wird aufgrund des weiter zunehmenden Kostendrucks sowie des Fachkräftemangels in der Schweiz weiterhin an Bedeutung gewinnen. Der Erfolg von Offshoring ist dabei sehr vom differenzierten Einsatz von weichen und harten Faktoren sowie von der konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Kunde und Offshoring-Partner abhängig. Dies sind die Haupterkenntnisse einer von der Fachgruppe Sourcing des SwissICT organisierten Veranstaltung. 25. Januar 2010
Advertorial Digitaler Wandel in der Transformation Vision, Technologie und Fachwissen: Die Säulen digitaler Verwaltungstransformation
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein cloudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz