All Questions Answered Irena Kulka Der weltberühmte Computerpionier Donald Knuth beantwortete in der Diskussion „All Questions Answered“ eine Stunde lang Fragen aus dem jungen Publikum, das sich am Tag der Schweizer Informatikolympiade (SOI) im Audimax der ETH Zürich einstellte. Eine Aufforderung zum Tiefgang, nicht nur in der Informatikbildung. 1. April 2012
Talentförderung - zur Nachahmung empfohlen Alfred Breu Ein Besuch im Forschungszentrum Rüschlikon: Damit anerkannte IBM die Leistung der Gewinner der Schweizermeisterschaften und der Verfasser der besten Praxisarbeiten der Informatik- und Mediamatik-Abschlüsse 2011. 1. April 2012
«Die Ausbildung von Jugendlichen ist ein Gewinn für alle» Zum beiderseitigen Nutzen setzt die Bibus Holding AG ihre Auszubildenden schon früh im Tagesgeschäft ein. Das international tätige KMU holte sich den «ICT Education and Training Award» in Silber. SwissICT sprach mit Peter Fischbacher, ICT Service Manager der Bibus Holding AG. 1. April 2012
ICT Education and Training Award für Ergon, Swisscom und das BIT Alfred Breu Die ersten ICT Education and Training Awards konnten jetzt Unternehmen entgegennehmen, die sich im Bereich der ICT-Berufsbildung besonders engagieren. Mit dieser Auszeichnung wurde den Betrieben stellvertretend für alle anderen 2500 Ausbildungsbetrieben für ihr Engagement für die Berufsbildung gedankt. 1. April 2012
«Keine Zeit für Lehrlinge? Das ist verantwortungslos!» Mit Schnupperkursen für junge Leute macht die Ergon Informatik AG die ICT attraktiv. Im Interview zeigt Geschäftsleiter Patrick Burkhalter auf, mit welchem Erfolg Ergon dies tut. 5. März 2012
Neue Prozesse: flott geplant, harzig umgesetzt Michael Busch, CEO IT Solution Crew, Nussbaumen Prozesse in der IT zu verändern, ist ein hartes Stück Arbeit – und dies ohne Erfolgsgarantie. Was läuft schief im Change Management? 4. März 2012
Falsche Vorstellungen über ICT-Berufe Alfred Breu, ICT-Berufsbildung Schweiz Haben Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Berufsberater eine falsche Vorstellung darüber, was die Informatik-Berufe heute eigentlich umfassen? Auch Personalfachleute bestätigen, dass die Bewerber nur unklare Vorstellungen davon haben, was sie in diesem Beruf erwartet. 4. März 2012
«Eine Bedrohung im Cyberspace ist im Gegensatz zu realen Bedrohungen permanent latent vorhanden» Ivan Bütler Durch den Erfolg des Internets werden zunehmend wichtige Geschäftsprozesse, Automationen und Daten auf Computern und in Netzwerken verarbeitet. Die Anreicherung von immer neuen Funktionen wirkt sich jedoch in der Kombination von immer wechselnden Technologien negativ auf die Sicherheit aus. SwissICT sprach mit Ivan Bütler über die Folgen. 4. März 2012
Das Beste von hier und das Beste von dort Pierre Klatt, Managing Director von T-Systems Schweiz 4. März 2012
Jammer-Tal oder Silicon Valley? Jörg Aebischer, ICT-Berufsbildung Schweiz Fachkräftemangel! – Fachkräftemangel! – Fachkräftemangel! 4. März 2012
Nachhaltiger Informatikunterricht Prof. Dr. Juraj Hromkovic, Informationstechnologie und Ausbildung, ETH Zürich, juraj.hromkovic@inf.ethz.ch Der britische Bildungsminister Gove nennt den ICT-Unterricht, der auf dem Erlernen des Umgangs mit Softwaresystemen wie Word und Excel beruht, einen Mist, der langweilig für die Lehrpersonen sowie für die Klassen ist und verbannt ihn aus der Schule. Stattdessen sollen Programmieren und wissenschaftliche Grundkonzepte der Informatik unterrichtet werden. 4. März 2012
Bessere Services? Kunden fragen! Thomas Fehlmann, SwissICT-Fachgruppe SwiSMA (Swiss Software & Services Metrics Association) Sind Kaufentscheide immer nur rational bedingt? Man braucht keinen Einkaufsbummel durch eine Einkaufsstrasse im Januar-Ausverkauf um festzustellen, dass emotionale Faktoren eine Rolle spielen. Diese bedürfen allerdings der Validierung durch den Verstand: Budget und Bedarf vorhanden. 4. März 2012
ISSS: Patientenrechte im eDossier stärken von Konrad Bähler Die Information Security Society Switzerland (ISSS) befürwortet grundsätzlich die Schaffung der gesetzlichen Grundlagen für ein gesamtschweizerisches ePatientendossier. In ihrer Stellungnahme weist ISSS jedoch auf Punkte hin, in denen der Gesetzesentwurf den Anforderungen hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit noch nicht genügt. 5. Februar 2012
Advertorial Netzwerk neu denken Cisco Studie belegt: Nur 9 % der Schweizer Firmen sind bereit für KI. Warum das Netzwerk der Schlüssel zum Erfolg im KI-Zeitalter ist - und was jetzt zu tun ist.
Advertorial Sicherheit im Unternehmensnetzwerk strategische Pflicht für KMU's Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Wer seine digitale Sicherheit dem Zufall überlässt, setzt nicht nur seine Daten, sondern auch Vertrauen, Reputation und Business aufs Spiel. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die oft mit begrenzten Ressourcen gegen eine zunehmend professionelle Bedrohungslage kämpfen. Die Angreifer agieren gezielt, automatisiert und werden durch KI unterstützt.
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.