Robust hacken von Guido Eiffel Ein Team aus Hackern und Sicherheitsexperten bringt ICT-Systeme planvoll zum Absturz. Das Wissen soll helfen, die Ausfallsicherheit der Zielsysteme zu erhöhen. 5. Februar 2012
Mädchen am Zukunftstag für die Informatik begeistern von Hanna Sathiapal, Fachhochschule Nordwestschweiz Acht Mädchen besuchten am Nationalen Zukunftstag 2011 das Institut für 4D-Technologien der Fachhochschule in Windisch. Ideen für die Berufswahl hatten sie schon, nur Informatikerin war nicht darunter. An diesem Tag sollten Mädchen über die Astronomie für die Informatik begeistert werden. 5. Februar 2012
Schweizer Transistorrechner für militärische und zivile Zwecke von Herbert Bruderer, ETH Zürich, Departement Informatik Cora 1 (1963) ist der erste in der Schweiz gebaute Transistorrechner und der erste industriell gefertigte digitale Prozessrechner der Schweiz. Die Fachwelt erfuhr erst im November 2011 von der Existenz der wieder entdeckten Maschine. Eine Spurensuche. 5. Februar 2012
Cloud Computing in der Schweiz - Aussichten für die Wirtschaft von Peter Schmanau und Jörg Halter Der Bezug von IT-Services aus der Cloud ist derzeit eines der am stärksten diskutierten IT-Themen in der Schweiz. Aus Sicht von SwissICT ist Cloud Computing das Top-Thema in der Industrie in den nächsten Jahren. 5. Februar 2012
3-Punkte-Programm für ICT-Nachwuchs An der diesjährigen Konferenz Berufsbildung Zürich diskutierten Regierungsrätin Regine Aeppli und Regierungsrat Ernst Stocker zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Bildung und Organisationen der Arbeitswelt Fragen zum Nachwuchs in der Branche ICT. Verabschiedet wurde ein 3-Punkte-Programm. 4. Dezember 2011
ICT-Meisterschaften und IPA: Die in die Ränge kamen von Alfred Breu, ICT-Berufsbildung Schweiz Anlässlich der ersten Berufsentwicklungskonferenz ICT wurden in Bern die Verfasser der besten Abschlussarbeiten 2011 (IPA Individuelle Praxisarbeit) ausgezeichnet und die Ränge der 9. Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe verkündet. Ein begeistertes Publikum applaudierte den ausgezeichneten Leistungen. 4. Dezember 2011
Vorbilder in der Informatik Alfred Breu, ICT-Berufsbildung Schweiz Fabian Vogel, Sascha Grossenbacher und Patrick Recher stehen stellvertretend für die Schweizer Informatiker und Informatikerinnen, die täglich in der Praxis ausgezeichnete Arbeit leisten. Wie viele andere zeigen auch diese drei: Informatik ist ein spannendes Fach! 4. Dezember 2011
Berufslehre oder Gymnasium? Eine unnötige Polarisierung! von Alfred Breu, ICT-Berufsbildung Schweiz Völlig unnötigerweise polarisiert die Frage «Berufslehre oder Gymnasium» und verunsichert Eltern, wenn es um die Zukunft ihrer Kinder geht. Dank dem genialen Bildungssystem der Schweiz ist sie nämlich schlicht müssig: Es gibt praktisch keinen Abschluss, der nicht gleich einen Anschluss eröffnet. 4. Dezember 2011
Server-Infrastruktur für die Cloud von Marco Kuendig, Manager Datacenter und Cloud Cisco Schweiz Der Zürcher IT-Service Provider nexellent, Mitglied der Fachgruppe Cloud von SwissICT, hat sein Angebot um Cloud-Lösungen erweitert. Neu können Kunden zusätzliche Serverkapazitäten aus den Rechenzentren flexibel hinzubuchen. Die installierte Virtualisierungslösung vereint die Netzwerk- und Speicheranbindung. 4. Dezember 2011
Fussnote brachte Z4 an die ETH Zürich von Herbert Bruderer, ETH Zürich, Departement Informatik Die ETH Zürich war 1950 die einzige Universität des europäischen Festlandes, die einen programmgesteuerten Digitalrechner hatte, die legendäre Z4. Um diese Maschine ranken sich manche Geheimnisse. Eines davon wurde jetzt wohl gelüftet. 4. Dezember 2011
«Es war ein einmaliges Gefühl, in einem Team die Schweiz international zu vertreten» von Alfred Breu, Leiter des Organisationskomitees Berufsmeisterschaften der Informatik 6. November 2011
SwissICT Awards 2011: Newcomer, Champion, People Die diesjährigen Swiss ICT Awards sind vergeben. Die Gewinner wurden im KKL Luzern vor rund 400 Teilnehmenden verkündet und geehrt. 6. November 2011
Berufsweltmeisterschaft London: Schweiz bestätigt Spitzenplatz Alfred Breu Jubel, Schweizerfahnen, Kuhglockengeläut: Rund 1000 Fans, Verwandte und Freunde haben am Flughafen die 38 jungen Berufsleute empfangen, die in London an den Berufsweltmeisterschaften den 3. Gesamtrang holten. Mit 17 Medaillen bestätigte die Schweiz ihren Spitzenplatz als erfolgreichste Nation Europas. 6. November 2011
Advertorial clavis IoT cloud Die Schweizer Plattform für zukunftsfähige IoT-Lösungen. Geringe Komplexität, kurze Time-to-Market und verlässliche Schweizer Qualität.
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.
Advertorial So machen Video-Präsentationen Spass In virtuellen Präsentationen fehlt meist die körperliche Präsenz. Das macht sie schnell langweilig und monoton. Mit peoplefone STUDIO bietet der Schweizer Telefonieprovider peoplefone ein KI-gestütztes Tool, das lebendige und professionelle Video-Produktionen ohne aufwendiges Set-up ermöglicht.