Individuell zum anerkannten Informatik-Abschluss Von Marcel Gamma Grosse Berufserfahrung, aber keine Diplom? Ein neuartiges Projekt ändert die unbefriedigende Lage vieler Informatiker. SwissICT-Mitglieder können es mit Rabatt nutzen. 29. September 2012
Aktuelle Salär-Studie schafft Transparenz Von Marcel Gamma Sie basiert auf einer neuen Rekordanzahl von Salärnennungen: Die umfassende, nationale Studie «ICT Saläre 2012». Die Studie ist soeben erschienen und richtet sich an Mitarbeitende und Firmen zugleich. 29. September 2012
Weg vom Projekt - hin zum Produkt Kunden mit einem kontinuierlichen Fluss an lauffähigen Resultaten zu begeistern – diesem thematischen roten Faden gingen die Teilnehmenden der diesjährigen «Lean Agile Scrum»-Konferenz am 12. September 2012 in Zürich nach. 29. September 2012
10. Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe Von Alfred Breu Die Schweizer Informatik hat beste Chancen, auch im Export in Zukunft ein wichtiges Wort mitzureden. Umso erfreulicher, dass das Niveau an den 10. Schweizer-meisterschaften der ICT-Berufe erneut deutlich gestiegen ist. 29. September 2012
«Ein Lernender Informatikpraktiker ist eine ideale Ergänzung zur Ausbildung von Systemtechnikern» Der Informatik-Standort Schweiz wächst einerseits stark, anderseits zeichnet sich bis 2020 ein Mangel von rund 30‘000 Fachleuten ab. Das Thema betrifft auch die Schulen. Wir sprachen mit Theres Priebs, Leiterin IT Services am Bildungszentrum Zürichsee, und dem Lernenden Informatikpraktiker Florian Würtenberger. 29. September 2012
Der ICT Investor‘s Day bringt wieder Ideen und Geld zusammen Von Jan Fülscher und Philipp Steinberger Am ICT Investor’s Day treffen sich Jungunternehmen der ICT-Branche mit Financiers, Mentoren, Förderern, Business Angels und anderen Interessierten. Mindestens ein Dutzend Finanzierungen und Kooperationen sind zustande gekommen und namhafte Organisationen der IT-Startup-Szene unterstützen das Format. Neue Partner helfen nun, den ICT Investor’s Day weiterzuentwickeln. 2. September 2012
Aufwandschätzung in agilen Projekten Von Thomas Fehlmann Die agile Software-Entwicklung macht es viel schwieriger, den Aufwand eines Projektes zuverlässig zu schätzen. Unmöglich ist es aber nicht. Es gibt dazu Methoden und Hilfsmittel. Dieser Beitrag zeigt, was möglich und was zu beachten ist. 2. September 2012
«Wer Freude an Informatik hat, wird die Ausbildung geniessen» Von Alfred Breu 1800 Informatiker/-innen und Mediamatiker/-innen haben in den letzten Wochen ihre Grundbildung (Lehre, Informatikmittelschule, Privatschule) abgeschlossen. Wir sprachen mit zwei Absolventen der Grundbildung: Diego Beglinger, Absolvent der 4-jährigen Lehre als Informatiker EFZ, Fachrichtung Support und René Grässli, Berufsumsteiger, 2-jährige Ausbildung zum Informatiker EFZ, Systemtechnik. 2. September 2012
Berufsbild Informatikpraktiker - Top für Support und Installation Von Alfred Breu Jungen Leuten mit weniger guten Schulnoten einen Einstieg zu ermöglichen und um den Nachwuchs für Support und Installation besser auszubilden, wurde die 2-jährige Informatikpraktiker-Lehre mit eidg. Berufsattest geschaffen. Inzwischen haben drei Pilotlehrgänge die Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen. 2. September 2012
Lehrlingsauswahl - die Notenfalle Von Alfred Breu Herbstzeit ist Lehrlingsauswahlzeit. Ab jetzt kommen regelmässig Bewerbungen für eine Lehrstelle ins Haus. Welche soll man auswählen? In der Regel schaut man auf die Zeugnisse. Aber wie aussagekräftig sind Schulnoten? Einige Überlegungen zum Lehrlings-Auswahlverfahren. 2. September 2012
Swiss ICT Symposium 2012: Der ICT-Werkplatz Schweiz Von Marcel Gamma Die Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) hat eine zentrale Bedeutung für die Wirtschaft und den Forschungsplatz Schweiz. Das Swiss ICT Symposium 2012 thematisiert am 6. und 7. November 2012 die zentralen Herausforderungen der Branche, die 40 Prozent des Wirtschaftswachstums ermöglicht. 2. September 2012
Changing Games - Wohin bewegt sich der ICT-Werkplatz Schweiz? Der ICT-Werkplatz Schweiz hat eine zentrale Bedeutung für eine nachhaltige wettbewerbsfähige Schweiz. Gleichzeitig prägen Gegensätze und Widersprüche den Alltag der Branche. Das diesjährige Swiss ICT Symposium spürt aktuellen und künftigen Herausforderungen nach und schafft so die Basis für eine aktive Auseinandersetzung mit laufenden und anstehenden Veränderungen. 8. Juli 2012
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.
Advertorial Sicher genug! Wie Organisationen in hybriden IT-Landschaften mit full-stack IT Security ihre kritischen Ressourcen vor heutigen und künftigen Bedrohungen schützen können.
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.