Lean, Agile, Scrum Konferenz: Einen Tag lang auf Agilität fixiert Von Marcel Gamma 150 Teilnehmende trafen sich, um zum fünften Mal Agile Themen zu diskutieren und sich inspirieren zu lassen. Dabei zeigte sich, dass Agilität längst mehr ist als eine Projektmanagement-Philosophie, sondern auch die Management-Ebene verändern kann und hilft, sich in komplexen Verhältnissen zurecht zu finden. 6. Oktober 2013
Anerkannte Abschlüsse für erfahrene Informatiker Von Rebekka Risi Viele Informatiker verfügen über enorme Berufserfahrung, können diese Kompetenzen jedoch häufig nicht belegen. Die Weiterbildung nach dem Informa-Modell F führt zu anerkannten Abschlüssen. 6. Oktober 2013
Die Arbeit flexibler gestalten: Ein ganzheitliches ICT Arbeitsplatzkonzept ebnet den Weg Von Andreas Blum Mobiles Arbeiten bringt vielfältige Vorteile – für Mitarbeitende, Arbeitgeber und Pendler. Entscheidend zur Akzeptanz und damit zum Erfolg trägt eine ganzheitliche Konzeption des ICT Arbeitsplatzes bei: Technologie, Kulturentwicklung und Unternehmensstrategie müssen dabei in Einklang gebracht werden. 6. Oktober 2013
Fertige RZ-Infrastruktur Von Ralph Müller und Marco Kuendig Immer schneller, billiger und einfacher müssen Rechenzentren Services produzieren können. Die historisch gewachsenen Einzellösungen (Silos) sind unflexibel und führen zu verschiedenen Nachteilen im Business. Jetzt lassen sich zeitgemässe Data Center Architekturen auf einer homogenen Basis-Infrastruktur schnell und kostengünstig realisieren. 6. Oktober 2013
IT Service Management - Erfolgsfaktor für die Informatik Fritz Kleiner Ein erfolgreich eingeführtes und gelebtes IT Service Management ist für die Informatik ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor. Fünf Schritte führen zu einer erfolgreichen Umsetzung. 7. September 2013
Damit das Haftungsrisiko nicht zur Katastrophe führt Von Bruno Schläfli ICT-Projekte sind nicht risikolos. Mit konsequentem Risikomanagement und einer abgestimmten Versicherungslösung lässt sich ein allfälliger Schaden in Grenzen halten. 7. September 2013
«Man muss mit Leidenschaft an die Sache herangehen; einen Shortcut für schnellen Erfolg gibt es nicht.» Was meinen die Informatik-WM-Teilnehmer im Rückblick? Mit Jonas Wälter, Software-Lösungen für Unternehmen, Lukas Hubschmid, Netzwerk- und Systemadministration und Sharon Moll, Webdesign, sprach Alfred Breu, ICT-Berufsbildung Schweiz. 7. September 2013
Schweiz ist Berufs- Vizeweltmeister Von Alfred Breu Die Schweiz ist zweitbeste Nation! Ein Traumergebnis des 39-köpfigen Teams. Auch in der Informatik haben unsere Nachwuchsleute bewiesen, dass sie Bestleistungen erbringen. Bestleistungen konnten wir auch unter den 2500 Absolvent/-innen der Grundbildung feststellen. 900 davon haben inzwischen ein Studium an einer Fachhochschule angetreten. 7. September 2013
Advertorial Netzwerk neu denken Cisco Studie belegt: Nur 9 % der Schweizer Firmen sind bereit für KI. Warum das Netzwerk der Schlüssel zum Erfolg im KI-Zeitalter ist - und was jetzt zu tun ist.
Advertorial Sicherheit im Unternehmensnetzwerk strategische Pflicht für KMU's Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Wer seine digitale Sicherheit dem Zufall überlässt, setzt nicht nur seine Daten, sondern auch Vertrauen, Reputation und Business aufs Spiel. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die oft mit begrenzten Ressourcen gegen eine zunehmend professionelle Bedrohungslage kämpfen. Die Angreifer agieren gezielt, automatisiert und werden durch KI unterstützt.
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.