Lean, Agile, Scrum Konferenz: Einen Tag lang auf Agilität fixiert Von Marcel Gamma 150 Teilnehmende trafen sich, um zum fünften Mal Agile Themen zu diskutieren und sich inspirieren zu lassen. Dabei zeigte sich, dass Agilität längst mehr ist als eine Projektmanagement-Philosophie, sondern auch die Management-Ebene verändern kann und hilft, sich in komplexen Verhältnissen zurecht zu finden. 6. Oktober 2013
Anerkannte Abschlüsse für erfahrene Informatiker Von Rebekka Risi Viele Informatiker verfügen über enorme Berufserfahrung, können diese Kompetenzen jedoch häufig nicht belegen. Die Weiterbildung nach dem Informa-Modell F führt zu anerkannten Abschlüssen. 6. Oktober 2013
Die Arbeit flexibler gestalten: Ein ganzheitliches ICT Arbeitsplatzkonzept ebnet den Weg Von Andreas Blum Mobiles Arbeiten bringt vielfältige Vorteile – für Mitarbeitende, Arbeitgeber und Pendler. Entscheidend zur Akzeptanz und damit zum Erfolg trägt eine ganzheitliche Konzeption des ICT Arbeitsplatzes bei: Technologie, Kulturentwicklung und Unternehmensstrategie müssen dabei in Einklang gebracht werden. 6. Oktober 2013
Fertige RZ-Infrastruktur Von Ralph Müller und Marco Kuendig Immer schneller, billiger und einfacher müssen Rechenzentren Services produzieren können. Die historisch gewachsenen Einzellösungen (Silos) sind unflexibel und führen zu verschiedenen Nachteilen im Business. Jetzt lassen sich zeitgemässe Data Center Architekturen auf einer homogenen Basis-Infrastruktur schnell und kostengünstig realisieren. 6. Oktober 2013
IT Service Management - Erfolgsfaktor für die Informatik Fritz Kleiner Ein erfolgreich eingeführtes und gelebtes IT Service Management ist für die Informatik ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor. Fünf Schritte führen zu einer erfolgreichen Umsetzung. 7. September 2013
Damit das Haftungsrisiko nicht zur Katastrophe führt Von Bruno Schläfli ICT-Projekte sind nicht risikolos. Mit konsequentem Risikomanagement und einer abgestimmten Versicherungslösung lässt sich ein allfälliger Schaden in Grenzen halten. 7. September 2013
«Man muss mit Leidenschaft an die Sache herangehen; einen Shortcut für schnellen Erfolg gibt es nicht.» Was meinen die Informatik-WM-Teilnehmer im Rückblick? Mit Jonas Wälter, Software-Lösungen für Unternehmen, Lukas Hubschmid, Netzwerk- und Systemadministration und Sharon Moll, Webdesign, sprach Alfred Breu, ICT-Berufsbildung Schweiz. 7. September 2013
Schweiz ist Berufs- Vizeweltmeister Von Alfred Breu Die Schweiz ist zweitbeste Nation! Ein Traumergebnis des 39-köpfigen Teams. Auch in der Informatik haben unsere Nachwuchsleute bewiesen, dass sie Bestleistungen erbringen. Bestleistungen konnten wir auch unter den 2500 Absolvent/-innen der Grundbildung feststellen. 900 davon haben inzwischen ein Studium an einer Fachhochschule angetreten. 7. September 2013
Advertorial clavis IoT cloud Die Schweizer Plattform für zukunftsfähige IoT-Lösungen. Geringe Komplexität, kurze Time-to-Market und verlässliche Schweizer Qualität.
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.
Advertorial So machen Video-Präsentationen Spass In virtuellen Präsentationen fehlt meist die körperliche Präsenz. Das macht sie schnell langweilig und monoton. Mit peoplefone STUDIO bietet der Schweizer Telefonieprovider peoplefone ein KI-gestütztes Tool, das lebendige und professionelle Video-Produktionen ohne aufwendiges Set-up ermöglicht.