Viel Flexibilität gefordert Von Roland Schubert Frauen in der ICT-Branche gelten noch immer als Exotinnen. Wir spüren junge Frauen auf, die sich in dieser Branche an verantwortlicher Stelle behaupten. Wir zeigen Berufsbilder auf und zeichnen den Werdegang der Spezialistinnen nach. 9. November 2013
Scope Management - Schlüssel zum Projekterfolg Von Thomas Fehlmann und Simon Moser ICT-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten. Laut CHAOS-Report der Standish Group International erreichen nur 34 Prozent die gesetzten Ziele bezüglich Qualität, Funktionalität, Kosten und Terminen. Aber wie kommt es, dass immer mehr ICT-Projekte in Australien, Finnland und Holland eine Erfolgsquote von 97 Prozent aufweisen? Scope Management ist die Antwort. 9. November 2013
Website Performance: ein kaufentscheidendes Merkmal Von Dominic Brander Die Performance von Websites und Onlineshops ist ein zentrales Kriterium beim Kaufentscheid und schlägt sich direkt in den Verkaufszahlen nieder: Bereits eine viertel Sekunde Verzögerung beim Laden eines Web-Shops bringt sieben Prozent weniger Verkäufe, wie Marktforscher Aberdeen Group ermittelte. 9. November 2013
Revision der Informatikgrundbildung abgeschlossen Von Alfred Breu Unter der Beteiligung von 507 Betrieben, die 77 Prozent der aktiven Lehrverhältnisse abdecken, ist die Informatikgrundbildung aktualisiert worden. Fachrichtungen und Lerninhalte sind definiert, Informatikunterricht und Prüfungswesen sind vereinheitlicht, die Lehrbetriebe wissen, was zu tun ist. 9. November 2013
«Die Ausbildung ist sehr gut strukturiert und umfasst alle wichtigen Bereiche der Informatik und Wirtschaft» Von Alfred Breu, ICT-Berufsbildung Schweiz Fiona Waser, Yannik Streit und Patrick Zehnder haben die IMS an der Kanti Frauenfeld besucht und abgeschlossen. Alfred Breu hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen. 9. November 2013
Applikationsentwicklung an der Informatikmittelschule lernen Von Alfred Breu Kaum ein Beruf eignet sich so gut für den schulischen Weg wie die Applikationsentwicklung. Eingebettet in die breite Grundbildung der kaufmännischen Berufsmaturität entstehen so beste Voraussetzungen, um in die Praxis einzusteigen oder ein Fachhochschulstudium folgen zu lassen. 9. November 2013
Zur Adaption von Cloud-Lösungen Zum Thema «Rechtlich und organisatorische Adaption von Sourcing/Cloud-Lösungen» hatte die swissICT-Fachgruppe Sourcing & Cloud passend zum Thema ins ‹Clouds› im Zürcher Prime Tower geladen. Mehr als 60 Interessierte informierten sich über mögliche Lösungsansätze. 9. November 2013
«Man merkt schnell, wo die Knacknüsse liegen» Frauen in der ICT-Branche gelten noch immer als Exotinnen. Wir spüren junge Frauen auf, die sich in dieser Branche an verantwortlicher Stelle behaupten. Wir zeigen Berufsbilder auf und zeichnen den Werdegang der Spezialistinnen nach. 6. Oktober 2013
Advertorial clavis IoT cloud Die Schweizer Plattform für zukunftsfähige IoT-Lösungen. Geringe Komplexität, kurze Time-to-Market und verlässliche Schweizer Qualität.
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.
Advertorial So machen Video-Präsentationen Spass In virtuellen Präsentationen fehlt meist die körperliche Präsenz. Das macht sie schnell langweilig und monoton. Mit peoplefone STUDIO bietet der Schweizer Telefonieprovider peoplefone ein KI-gestütztes Tool, das lebendige und professionelle Video-Produktionen ohne aufwendiges Set-up ermöglicht.