cnt
Apple wehrt sich gegen 500-Millionen-DMA-Busse
Quelle: Depositphotos

Apple wehrt sich gegen 500-Millionen-DMA-Busse

Die von der EU verhängte Busse von 500 Millionen Euro findet Apple viel zu hoch und geht deshalb vor dem zweithöchsten EU-Gericht in Berufung. Um weitere Bussen zu vermeiden, hat Apple zudem seine App-Store-Regeln bereits angepasst.
7. Juli 2025

     

Die EU-Kommission befand im April 2025, Apple verstosse wegen seiner technischen und geschäftlichen Einschränkungen im App Store gegen den Digital Markets Act. Konkret ging es darum, dass Entwickler ihren Kunden Abos und In-App-Käufe nur innerhalb von Apples App Store anbieten können, wofür Apple eine erhebliche Kommission verlangt. Die EU verknurrte Apple daraufhin zu einer Busse von 500 Millionen Euro.

Jetzt reagiert Apple mit einer Berufungsklage am zweithöchsten EU-Gericht, wie "Reuters" berichtet: "Wir haben heute Berufung eingelegt, weil wir der Meinung sind, dass die Entscheidung der Europäischen Kommission – und ihre beispiellose Geldbusse – weit über das hinausgehen, was das Gesetz verlangt." Wie die Berufung zeigen werde, schreibe die EU Apple vor, wie es seinen Laden führen solle, und erzwinge Geschäftsbedingungen, die für Entwickler verwirrend und für Nutzer schlecht seien.


Im Juni 2025 hat Apple die Regeln in seinem App Store geändert, um mit der EU konform zu gehen und damit tägliche Bussen von 5 Prozent des weltweiten täglichen Durchschnittsumsatzes zu vermeiden, was pro Tag rund 50 Millionen Euro entspräche. Die EU holt nun Feedback von Entwicklern ein, bevor endgültig entschieden wird ob diese Änderungen so akzeptiert oder ob weitere Forderungen an Apple gestellt werden sollen. (ubi)


Weitere Artikel zum Thema

Proton verklagt Apple: Sammelklage soll Monopol brechen

2. Juli 2025 - Der Schweizer Technologie-Anbieter Proton ist einer Sammelklage vor dem US-Bundesgericht in Kalifornien beigetreten. Ziel ist es, Apples aus Sicht vieler Entwickler wettbewerbswidrige App-Store-Regeln zu kippen, Preise zu senken und ein freieres, demokratischeres Internet zu sichern.

App-Devs fordern in Sammelklage Gebühren von Apple zurück

7. Mai 2025 - Apple habe jahrelang bewusst eine gerichtliche Anordnung zur Öffnung der Bezahloptionen im App Store ignoriert. Eine Sammelklage fordert nun Entschädigung – für bis zu 100'000 Entwickler.

500 und 200 Millionen Euro Bussen für Apple und Meta

24. April 2025 - Die ersten DMA-Bussen sind gesprochen, Apple muss 500 und Meta 200 Millionen Euro Strafe zahlen. Die beiden Unternehmen argumentieren ähnlich: Man werde unfair behandelt.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER