cnt
App-Devs fordern in Sammelklage Gebühren von Apple zurück
Quelle: Depositphotos

App-Devs fordern in Sammelklage Gebühren von Apple zurück

Apple habe jahrelang bewusst eine gerichtliche Anordnung zur Öffnung der Bezahloptionen im App Store ignoriert. Eine Sammelklage fordert nun Entschädigung – für bis zu 100'000 Entwickler.
7. Mai 2025

     

Apple wurde von einem US-Gericht angewiesen, die eigens etablierte Dominanz innerhalb seines eigenen App-Store-Ökosystems zu lockern. Da das Unternehmen dieser Aufforderung nicht genügend schnell nachgekommen ist, sieht man sich nun mit einer Sammelklage in den USA konfrontiert, wie "Engadget" berichtet. Der Vorwurf: Durch die zu langsame Umsetzung der Anordnung war eine Reihe von App-Entwicklern gezwungen, Abos weiterhin via App Store zu verkaufen – und damit Gebühren an den iPhone-Hersteller abzudrücken. Diese Gebühren hätten die Entwickler eigentlich nicht bezahlen müssen. Denn Apple müsste den Entwicklern bereits länger zugestehen, ihre kostenpflichtigen Angebote auch ausserhalb des App Stores anbieten zu können.


Mit der Sammelklage sollen nun die damit ausgefallenen Einnahmen für bis zu 100'000 Devs zurückgefordert werden. Apple habe gelogen, Rechtfertigungen nachbearbeitet und die Chefetage rund um CEO Tim Cook habe sich bewusst dagegen entschieden, der damaligen Entscheidung des Gerichts folge zu leisten, wie es vonseiten der Kläger heisst.
Das eigentliche Urteil stammt aus dem Jahr 2021 ("Swiss IT Magazine" berichtete) und geht auf den Rechtsstreit zwischen Fortnite-Entwickler Epic Games und Apple zurück. Damals wurde Apple klar angewiesen, den Entwicklern das Recht auf den eigenständigen Vertrieb der Bezahl-Abos einzuräumen. Unlängst hat ein US-Gericht entschieden, dass Apple das damalige Urteil missachtet hat – mit der Folge, dass bereits erste grosse Anbieter wie Spotify Apps mit alternativen Bezahloptionen ausserhalb des App Stores bereitstellen. (win)


Weitere Artikel zum Thema

Apple muss Vorgaben für App Store lockern

6. Mai 2025 - Apple wird gezwungen, den Entwicklern von Apps fürs Apple-Ökosystem mehr Rechte zu gewähren. Ein entsprechender Gerichtsentscheid aus den USA hat nun bereits zur Folge, dass Spotify seine Nutzer auf ein alternatives Bezahlportal im Web umleiten darf.

500 und 200 Millionen Euro Bussen für Apple und Meta

24. April 2025 - Die ersten DMA-Bussen sind gesprochen, Apple muss 500 und Meta 200 Millionen Euro Strafe zahlen. Die beiden Unternehmen argumentieren ähnlich: Man werde unfair behandelt.

Apple vs. Epic: Urteil zur App-Store-Klage

13. September 2021 - Am Freitag entschied eine kalifornische Richterin über den Rechtsstreit zwischen Epic und Apple – und beide Seiten verloren.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER