cnt
Coding-KI löscht komplette Unternehmensdatenbank
Quelle: Pexels/Kevin Ku

Coding-KI löscht komplette Unternehmensdatenbank

Das KI-Coding-Tool von Replit hat eigenmächtig die Produktionsdatenbank eines Unternehmens mit über 2400 Datensätzen gelöscht. Das Werkzeug soll während eines Code-Freezes "in Panik verfallen" sein.
22. Juli 2025

     

Das KI-Coding-Tool von Replit hat entgegen allen Vorgaben selbständig die gesamte Produktionsdatenbank eines Kunden mit mehr als 2400 Datensätzen entfernt, wie "Winfuture" berichtet. Demnach löschte die KI die Daten trotz eines ausdrücklichen Verbots und eines laufenden Code-Freezes. Laut "Winfuture" gab das System anschliessend an, "in Panik verfallen" zu sein und habe einen "katastrophalen Fehler" begangen. Replit-CEO Amjad Masad nannte das Verhalten seines eigenen Produkts "inakzeptabel".

Jason Lemkin, Gründer und CEO der betroffenen Firma SaaStr, dokumentierte den Vorfall ausführlich auf X (ehemalig Twitter). Auf Nachfrage räumte die KI ein, das Vertrauen und die Anweisungen "explizit verletzt" zu haben und bewertete den Schaden mit 95 von 100 Punkten. Zunächst hätte sie ausserdem behauptet, ein Rollback sei unmöglich und alle Datenbankversionen seien zerstört. Später soll sich aber herausgestellt haben, dass ein Rollback doch funktioniere und die Daten nicht endgültig verloren waren.


Nach dem öffentlichen Aufschrei kündigte Amjad Masad rasche Verbesserungen an. Replit arbeitet nach angaben an neuen Sicherheitsvorkehrungen und einem "Nur-Planung/Chat"-Modus, der künftig solche Vorfälle verhindern soll. Warum ein solcher Modus bislang fehlte, liess das Unternehmen bislang unbeantwortet. (dow)


Weitere Artikel zum Thema

KI-Bubble ist schlimmer als Dotcom-Blase

21. Juli 2025 - Die Aktien der führenden KI-Unternehmen seien aktuell massiv überbewertet, stellt der Chefökonom einer bedeutenden Asset-Management-Firma fest. Platzt die Blase, hätte dies gravierendere Folgen als das Ende der Dotcom-Blase.

KI-Energiehunger: Google zahlt 3 Milliarden für Wasserstrom

16. Juli 2025 - Um den Energiehunger für seine US-Rechenzentren zu stillen, unterschreibt Google einen 3-Milliarden-Vertrag für Stromlieferungen über 3 Gigawatt. Es ist der angeblich grösste vergleichbare Vertrag in der Geschichte.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER