Die globalen Entwicklungen und die nationalen Regulierungen des Finanzplatz Schweiz haben direkte Folgen für die einzelnen Mitarbeitenden in Schweizer Unternehmen, besonders in der Region Zürich: Restrukturierung und Entlassungen finden laufend statt. Den 836 Ende August im Kanton Zürich arbeitslos gemeldeten Informatikern stehen über 1000 bei jobs.ch offenen Stellen gegenüber.
Einerseits verkleinern einige Unternehmen ihre ICT Abteilungen und entlassen Fachleute – andererseits werden dringend Fachleute gesucht, die auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt schwer zu finden sind. «Es gibt offenbar eine Diskrepanz zwischen den geforderten und den angebotenen Qualifikationen. Viele der heute stellenlosen InformatikerInnen sind Quereinsteiger. Sie haben sehr spezifische Berufserfahrungen, es fehlt ihnen aber allenfalls an breiter und systematischer Ausbildung und an den entsprechenden Nachweisen.» (Zitat inside-it)
Anerkannte Abschlüsse für erfahrene Informatiker
Anerkannte Abschlüsse für erfahrene Informatiker
6. Oktober 2013 -
Von Rebekka Risi
Viele Informatiker verfügen über enorme Berufserfahrung, können diese Kompetenzen jedoch häufig nicht belegen. Die Weiterbildung nach dem Informa-Modell F führt zu anerkannten Abschlüssen.
Viele Informatiker verfügen über enorme Berufserfahrung, können diese Kompetenzen jedoch häufig nicht belegen. Die Weiterbildung nach dem Informa-Modell F führt zu anerkannten Abschlüssen.
Artikel erschienen in IT Magazine 2013/10
Rebekka Risi (Quelle: Swiss ICT Magazin)
Die neue Lösung: das Projekt Informa
Rund 70 Prozent der ICT-Fachleute haben viel mehr Wissen und Fähigkeiten, als sie mit Diplomen nachweisen können. Doch in die tägliche Arbeit fliesst all das theoretische und das in der beruflichen Tätigkeit erworbene Wissen ein. Aber auch alle Erfahrungen, die in Sport, Vereinen, Armee und natürlich in der Familie erworben werden. Auch wer sich beruflich neu orientieren will oder muss, kann sich im Projekt Informa die bisher erworbene Erfahrungen und Kenntnisse anrechnen lassen.
Am Projekt beteiligte Schulen sind etwa WISS, die technische Berufsschule Zürich und die Telematikschule TSBE in Bern. Weiter sind die Fernfachhochschule mit Standorten in Bern und Zürich und die Hochschule für Technik und Architektur Fribourg mit an Bord.
Das Projekt Informa wendet sich an ICT-Fachleute mit viel praktischer Berufserfahrung, an Personen die mitten im Leben stehen und Verantwortung dafür haben, dass sie Arbeit, Weiterbildung und andere Lebensbereiche unter einen Hut bringen können.