Neuer Fachausweis AI Business Specialist vom Bund genehmigt Der Bund hat die Prüfungsordnung für den neuen eidgenössischen Fachausweis AI Business Specialist genehmigt. Die Weiterbildung soll Fachkräfte darauf vorbereiten, das Potenzial von KI in Unternehmen gezielt zu erschliessen. Die erste Prüfung findet im Herbst 2026 statt. 14. Oktober 2025
Bedarfsprognose 2033: Es braucht (noch mehr) ICT-Lehrstellen Die Bedarfsprognose zur ICT-Fachkräftesituation von ICT-Berufsbildung Schweiz für 2033 legt die ernüchternden Fortschritte offen, was die Schaffung neuer ICT-Lehrstellen betrifft. Gleichzeitig steigt der Bedarf für künftige Fachkräfte. 22. September 2025
Schweiz muss bis 2033 54'400 zusätzliche ICT-Kräfte ausbilden Der Bedarf an ICT-Fachkräften steigt in den kommenden Jahren weiter. Das lässt sich laut dem Verband ICT-Berufsbildung Schweiz nur über zusätzliche Ausbildungsplätze abdecken. 19. September 2025
ICT Education & Training Award 2025: Anmeldefenster geöffnet ICT-Berufsbildung Schweiz nimmt ab sofort Bewerbungen für den ICT Education & Training Award 2025 entgegen. Die Finalisten werden an der Digital Economy Award Night am 13. November 2025 im Hallenstadion Zürich gekürt. 13. März 2025
Kolumne: KI und/oder lebenslange Kompetenzentwicklung!? Marc Marthaler über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in der Berufsbildung. 1. März 2025
ZHAW wird Hochschulpartnerin von ICT-Berufsbildung Schweiz Die ZHAW School of Management and Law und der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz haben eine Hochschulpartnerschaft geschlossen, um Bildungswege im ICT-Bereich zu optimieren und den Übergang von der Berufsbildung zur Tertiärstufe zu erleichtern. 12. November 2024
ICTskills: ICT-Berufsbildung Schweiz spannt mit Swico zusammen ICT-Berufsbildung Schweiz kann für die ICTskills2025 den Wirtschaftsverband Swico als Co-Projektträger präsentieren. Die Berufsmeisterschaften finden kommenden September in Bern statt. 22. Oktober 2024
ICT Berufsbildung Schweiz ehrt beste Schweizer Lehrbetriebe ICT Berufsbildung Schweiz hat die besten Lehrbetriebe für ICT-Berufe 2024 ausgezeichnet. Die Gewinner sind nun für den ICT Education Excellence Award qualifiziert. 26. September 2024
ICT-Bildung: AWS investiert in Rechenzentren und in Lehrstellen AWS investiert in der Schweiz nicht nur in Rechenzentren, sondern auch in die ICT-Bildung. Für Christoph Schnidrig, Head of Technology bei AWS Schweiz, ist das ein Herzensprojekt – wohl nicht zuletzt, weil auch er selbst einen "klassischen" Schweizer Bildungsweg hinter sich hat. 17. September 2024
Bis 2026 soll es einen eidgenössischen KI-Abschluss geben ICT-Berufsbildung Schweiz hat angekündigt, in Zusammenarbeit mit Huawei einen neuen eidgenössischen Abschluss der höheren Berufsbildung im Bereich der künstlichen Intelligenz zu erarbeiten. 2026 sollen erste Absolventen auf den Arbeitsmarkt kommen. 28. August 2024
Mehr ICT-Lehrverhältnisse im Kanton Zürich ICT Berufsbildung Zürich kann einen Zuwachs bei Lehrverträgen im ICT-Bereich verkünden. Vor allem der neue Beruf Entwickler digitales Business erfreut sich grosser Beliebtheit. 22. August 2024
Interview: Das sagt ICT-Berufsbildung zu den Klischee-Vorwürfen ICT-Berufsbildung Schweiz lancierte für seine Women-in-Tech-Kampagne eine Landingpage und eine Firmen-Toolbox. Vor allem die Emotions-Toolbox stiess jedoch auf Kritik. "Swiss IT Magazine" konfrontierte ICT-Berufsbildung Schweiz mit den Klischee-Vorwürfen. 9. Juli 2024
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.
Advertorial T-Systems - Vertrauenswürdige KI aus der Schweiz T-Systems bietet souveräne KI-Infrastruktur aus der Schweiz: leistungsstarke NVIDIA H200-Cluster, transparente Foundation Models, Edge AI vor Ort und digitale Souveränität unter Schweizer Recht – sicher, effizient und bereit für die Zukunft.