cnt
Neuer Fachausweis AI Business Specialist vom Bund genehmigt
Quelle: Adobe Stock

Neuer Fachausweis AI Business Specialist vom Bund genehmigt

Der Bund hat die Prüfungsordnung für den neuen eidgenössischen Fachausweis AI Business Specialist genehmigt. Die Weiterbildung soll Fachkräfte darauf vorbereiten, das Potenzial von KI in Unternehmen gezielt zu erschliessen. Die erste Prüfung findet im Herbst 2026 statt.
14. Oktober 2025

     

Grünes Licht für den neuen eidgenössischen Fachausweis AI Business Specialist. Wie ICT-Berufsbildung Schweiz meldet, ist der Fachausweis vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt worden. Die von ICT-Berufsbildung Schweiz gemeinsam mit der Wirtschaft entwickelte Weiterbildung soll Fachkräfte darauf vorbereiten, das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) gezielt für Unternehmen nutzbar zu machen. Die erste Berufsprüfung ist für den Herbst 2026 geplant.

AI Business Specialists sollen eine Schnittstellenfunktion zwischen Geschäftsstrategie und technologischer Umsetzung übernehmen. Sie sollen mögliche Anwendungsfelder für KI analysieren, Projekte von der Konzeption bis zur Umsetzung begleiten und Unternehmen bei der Einführung entsprechender Lösungen beraten, so ICT-Berufsbildung Schweiz. Ziel sei es, KI verantwortungsvoll und im Sinne eines nachhaltigen Mehrwerts für Organisationen, Mitarbeitende und Gesellschaft einzusetzen.


Die neue Berufsprüfung richtet sich auch an Personen ohne ICT-spezifischen Hintergrund. Für die Zulassung sind je nach Vorbildung zwei bis vier Jahre Berufserfahrung erforderlich. Mit einem EFZ im ICT-Berufsfeld braucht man nur zwei Jahre Berufspraxis. Mit einem EFZ oder einer gleichwertigen Ausbildung aus einem anderen Berufsfeld werden vier Jahre Berufspraxis verlangt, davon mindestens zwei Jahre in der Entwicklung oder im Management von Projekten, Produkten oder Prozessen. Eine Vorabklärung der Zulassungsbedingungen kann über ICT-Berufsbildung Schweiz erfolgen.

ICT-Berufsbildung Schweiz weist auf ein grosses Interesse an der neuen Qualifikation hin. Vorbereitungskurse würden schweizweit von verschiedenen Bildungsanbietern angeboten, erste Angebote seien bereits gestartet. (mw)


Weitere Artikel zum Thema

Schweiz muss bis 2033 54'400 zusätzliche ICT-Kräfte ausbilden

19. September 2025 - Der Bedarf an ICT-Fachkräften steigt in den kommenden Jahren weiter. Das lässt sich laut dem Verband ICT-Berufsbildung Schweiz nur über zusätzliche Ausbildungsplätze abdecken.

ICT Education & Training Award 2025: Anmeldefenster geöffnet

13. März 2025 - ICT-Berufsbildung Schweiz nimmt ab sofort Bewerbungen für den ICT Education & Training Award 2025 entgegen. Die Finalisten werden an der Digital Economy Award Night am 13. November 2025 im Hallenstadion Zürich gekürt.

ZHAW wird Hochschulpartnerin von ICT-Berufsbildung Schweiz

12. November 2024 - Die ZHAW School of Management and Law und der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz haben eine Hochschulpartnerschaft geschlossen, um Bildungswege im ICT-Bereich zu optimieren und den Übergang von der Berufsbildung zur Tertiärstufe zu erleichtern.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER