Infrastruktur als Service: Chancen & Risiken Von Roger Bader IaaS bietet IT-Infrastruktur als Mietmodell. Zu beachten sind dabei die Abgrenzung zwischen Eigenleistung und Infrastruktur als Service sowie die Chancen und Risiken eines entsprechenden Angebots. 6. Juli 2013
Vernetzte Wasserversorgung Der Rapperswiler IT-Dienstleister E-Quadrat betreut die gesamte IT-Infrastruktur der örtlichen Wasserversorgung. Dazu gehört auch ein mit VLANs segmentiertes Netzwerk. 8. Juni 2013
Das Netzwerk der Zukunft Von Marco Wenzel Wer seine Infrastruktur erneuert, sollte auch ans Netzwerk denken. Dieses wird sonst zum Flaschenhals. Ein Software-defined Network (SDN) kann Abhilfe schaffen. 8. Juni 2013
Spürhunde fürs Firmen-Netzwerk Tools und Lösungen für die Netzwerküberwachung gehören in jedes Unternehmen, entsprechend gibt es sie wie Sand am Meer. «Swiss IT Magazine» gibt einen groben Überblick. 8. Juni 2013
Aus Schwarz und Weiss wird Grau von Pascal Dietiker Im Bereich der WLAN-Infrastruktur stehen vor allem KMU vor einer kostspieligen Entscheidung. Neue, intelligente Access Points können das Portemonnaie entlasten. 8. Juni 2013
Grösser, besser, schneller Die Anforderungen an Netzwerk-Infrastrukturen in Unternehmen haben sich in den letzten Jahren stark verändert – und das Rad dreht sich munter weiter. Hier treffen die grossen Trends wie Big Data, Mobility oder Cloud Computing zusammen und fördern Technologien wie das 100-Gigabit-Ethernet, WLAN 802.11ac oder Software Defined Networking. 8. Juni 2013
Abos fürs mobile Surfen Mit ordentlich Bandbreite online gehen kann man auch mobil. Allerdings unterscheiden sich die verschiedenen Angebote deutlich – nicht nur bezüglich Tempo. 4. Mai 2013
Anschlüsse fürs Büro daheim Das Angebot an Internet-Zugängen fürs Home Office ist riesig. «Swiss IT Magazine» hilft beim Durchblick und stellt 121 Breitband-Angebote bis 200 Franken pro Monat vor. 4. Mai 2013
Qualitätssteigerung dank Home Office Im Oktober hat Tempobrain das Home-Office-Modell eingeführt. Dieser Schritt hat bei den Mitarbeitern eine Steigerung der Produktivität sowie der Qualität bewirkt. 4. Mai 2013
Werkzeuge für die Zusammenarbeit Von Dr. Pascal Sieber und Alfred Bertschinger Heimarbeit heisst, auch im Team zusammenzuarbeiten, ohne physisch beim Team zu sein. Dazu gibt es Routinen und Hilfsmittel, die das Home Office unterstützen. 4. Mai 2013
Home Office, aber sicher Von Prof. Roland Portmann Wer im Home Office arbeitet, muss zumindest die grundlegendsten Sicherheitsvorkehrungen treffen, um seinen Rechner und letztlich auch seinen Arbeitgeber zu schützen. 4. Mai 2013
Home Office: Fluch oder Segen? Von Fabian Etter Die Debatte um Home Office ist neu lanciert – spätestens seit Marissa Mayer, Chefin von Yahoo, ihren Mitarbeitenden Home Office verboten hat. Von zu Hause aus arbeiten ist bei vielen Grossunternehmen bereits salonfähig und wird auch bei kleineren Betrieben immer mehr als spannendes Modell für zufriedenere und effizientere Mitarbeitende gesehen, welches gleichzeitig die Umwelt entlastet. Einige grundsätzliche Überlegungen können den Schritt zum mobilen Büro erleichtern. 4. Mai 2013
Advertorial Transformation von SOCs: Autonome Sicherheit als neues Ideal Angesichts vieler komplexer Bedrohungen müssen SOCs die eigene Strategie für die Cyberabwehr weiterentwickeln. Warum der Einsatz von KI und Cloud-Lösungen dabei eine grosse Rolle spielt, erläutert Palo Alto Networks.
Advertorial Lenovo Mega Mai Promo: Holen Sie sich die besten Angebote! Entdecken Sie die unglaublichen Angebote der Lenovo Mega Mai Promo! Sichern Sie sich erstklassige Notebooks, Desktops, Workstations und Zubehöre zu unschlagbaren Preisen.
Advertorial Rundum sorglos mit Infrastruktur as a Service Monatlicher Fixpreis für Hardware, Software und Dienstleistungen statt hohe Anschaffungs- und Supportkosten: Mit Nettop All-in-One profitieren auch kleinere Unternehmen von einer wirtschaftlich attraktiven, sichereren und stets funktionierenden IT-Infrastruktur.
Advertorial Mit AI erfolgreich starten Erkennen Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz und entwickeln Sie erste eigene Ansätze für Ihr Unternehmen im AI-Workshop von Noser Engineering.
Advertorial Die Zeit ist reif für eine neue Client Strategie Wer heute noch in klassischen Beschaffungsmodellen denkt, verwaltet die Vergangenheit – aber nicht die Zukunft.
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.