BSC YB setzt auf Marketing-Mix Der BSC YB setzt sowohl auf Social-Media- als auch auf E-Mail-Marketing. Das Vertrauen in E-Mail ist dabei auf Grund der Kurzlebigkeit der sozialen Medien jedoch grösser. 6. Oktober 2013
Die Zukunft des Online-Marketing Von Martin Kost Da die Akzeptanz für ungewollte Werbung sinkt, wächst die Bedeutung des Content Marketing zunehmend. Hier bietet Social Media mehr Möglichkeiten als E-Mail-Marketing. 6. Oktober 2013
E-Mail-Marketing aus der Schweiz Von Von Stefanie Nadig Der Einsatz einer geeigneten E-Mail-Marketing-Lösung kann Unternehmen eine Verbesserung im Akquisitionsaufwand, im Verkauf sowie bei der Positionierung der Marke bringen. 6. Oktober 2013
Newsletter kurbeln Cross-Selling an Von Simon Künzler Mit Hilfe von E-Mail-Marketing lässt sich eine Beziehung zum Kunden aufbauen, weil die Zielgruppe über dieses Marketing-Instrument persönlich angesprochen werden kann. 6. Oktober 2013
Online-Marketing: Wenn Trend auf Tradition trifft Social Media wird bei immer mehr Unternehmen zum festen Bestandteil der Marketing-Strategie. Doch sind die sozialen Medien auch in der Lage, E-Mail als traditionelle Form des Marketings abzulösen? 6. Oktober 2013
In Eigenregie auf Office 365 Eisberg hat von den unterschiedlichsten Office- und Exchange-Versionen auf Office 365 migriert, und das ohne die Hilfe eines Partners. Probleme gab es kaum, so das Unternehmen. 7. September 2013
Office im Paket vs. Office in der Wolke Von Andrea Flühmann Office on Premise oder in der Cloud? Mit dem aktuellsten Release von Microsofts Bürosuite stellt sich diese Frage mehr denn je. Einige wesentliche Punkte sind zu bedenken. 7. September 2013
Die neue Office-Welt Von Nicolette du Toit und Stephan Fassbauer Unternehmen haben mit Office 2013 und Office 365 eine grössere Freiheit bei der Ausgestaltung ihrer Lizenzlandschaft. Eine Übersicht über die neue Welt von Microsoft Office und die verschiedenen erhältlichen Versionen. 7. September 2013
Kniffe für Word, Excel & Co. Von Toni Lumiella Office 2013 wirkt auf den ersten Blick wie die vorherige Version. Dies erleichtert den Umstieg, täuscht aber über einige spannende Verbesserungen hinweg. 7. September 2013
Rechen-Power aus der Public Cloud Von Gaby Stäheli IT-Infrastruktur, bedarfsgerecht aus der öffenlichen Wolke bezogen, hat sich im Speicher-Bereich schon etabliert und wird nun immer mehr auch bei Rechen-Power ein Thema. 6. Juli 2013
Mehr Zeit fürs Business dank IaaS Auf der Suche nach einer Alternative für die bestehende IT-Infrastruktur und einer neuen Software stiess Gasser Fassadentechnik auf das Gespann Swisscom und Myfactory. 6. Juli 2013
Dedicated Hosting versus IaaS Von Steven Henzen Früher wurde die IT-Infrastruktur vor allem über dediziertes Hosting bezogen. Heute nimmt die Verbreitung von Infra-struktur als Service zu. Doch wo liegen die Unterschiede? 6. Juli 2013
Advertorial Transformation von SOCs: Autonome Sicherheit als neues Ideal Angesichts vieler komplexer Bedrohungen müssen SOCs die eigene Strategie für die Cyberabwehr weiterentwickeln. Warum der Einsatz von KI und Cloud-Lösungen dabei eine grosse Rolle spielt, erläutert Palo Alto Networks.
Advertorial Lenovo Mega Mai Promo: Holen Sie sich die besten Angebote! Entdecken Sie die unglaublichen Angebote der Lenovo Mega Mai Promo! Sichern Sie sich erstklassige Notebooks, Desktops, Workstations und Zubehöre zu unschlagbaren Preisen.
Advertorial Rundum sorglos mit Infrastruktur as a Service Monatlicher Fixpreis für Hardware, Software und Dienstleistungen statt hohe Anschaffungs- und Supportkosten: Mit Nettop All-in-One profitieren auch kleinere Unternehmen von einer wirtschaftlich attraktiven, sichereren und stets funktionierenden IT-Infrastruktur.
Advertorial Mit AI erfolgreich starten Erkennen Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz und entwickeln Sie erste eigene Ansätze für Ihr Unternehmen im AI-Workshop von Noser Engineering.
Advertorial Die Zeit ist reif für eine neue Client Strategie Wer heute noch in klassischen Beschaffungsmodellen denkt, verwaltet die Vergangenheit – aber nicht die Zukunft.
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.