cnt
Transformation von SOCs: Autonome Sicherheit als neues Ideal
Quelle: Palo Alto Networks
ADVERTORIAL

Transformation von SOCs: Autonome Sicherheit als neues Ideal

Angesichts vieler komplexer Bedrohungen müssen SOCs die eigene Strategie für die Cyberabwehr weiterentwickeln. Warum der Einsatz von KI und Cloud-Lösungen dabei eine grosse Rolle spielt, erläutert Palo Alto Networks.
22. Mai 2025

     

Wie aus dem Global Incident Response Report 2025 der Unit 42 von Palo Alto Networks hervorgeht, sind moderne Cyberangriffe selten nur auf einen einzelnen Bereich einer IT-Infrastruktur beschränkt. Dem Bericht zufolge betreffen 84 Prozent der Vorfälle gleichzeitig mehrere Fronten. Zudem nimmt die Anzahl und Komplexität von Bedrohungen weiter zu. Die Angreifer schlafen nicht, sondern gehen immer schneller, intelligenter und zerstörerischer vor. Traditionelle Security Operations Center (SOCs) sind irgendwann mit der Flut an Alerts überfordert und sie verlieren im Kampf gegen fortschrittliche Bedrohungen an Effektivität.

Bestehende Schwachstellen von SOCs

Mithilfe moderner Technologien und insbesondere künstlicher Intelligenz (KI) können Cyberkriminelle heute Angriffe einfacher modifizieren, um die statische Erkennung zu umgehen. Ein Problem für SOCs mit dem herkömmlichen Ansatz: Sie nutzen statische, signaturbasierte Methoden zur Angriffserkennung. Neben diesem Problem erschweren zusätzliche Faktoren die Cyberabwehr noch weiter. Im klassischen Modell von SOCs sichten, analysieren und adressieren die Teams eingehende Alerts in manueller Arbeit. Häufig greifen sie für das Security Information and Event Management (SIEM) auch auf Legacy-Lösungen zurück, die nicht den Anforderungen der heutigen Zeit entsprechen. Ausserdem sind relevante Daten für die Cybersicherheit in einigen Unternehmen unübersichtlich auf unterschiedliche Quellen verteilt.

Für eine bessere Cyberabwehr einen neuen Ansatz wählen

Wenn SOCs selbst mehr als nur punktuell KI und Automatisierung nutzen, erhöht das potenziell die Sicherheit. KI kann verteilte Daten in einer einheitlichen Übersicht zusammenbringen und Vorfälle erkennen und analysieren. Anschliessend sendet sie jeweils einen Alert mit Handlungsempfehlungen an die Experten in SOCs – aber nur, wenn die Situation menschliches Eingreifen erfordert. Andernfalls arbeitet die KI einzelne Vorfälle automatisch ab. Sie bemerkt auch raffinierte Angriffe, die herkömmliche Erkennungsmethoden umgehen würden. So nimmt die Zahl der Alerts ab und die Effizienz der Cyberabwehr steigt. Die Teams von SOCs werden entlastet und gewinnen mehr Zeit für strategische Aufgaben. Es entsteht durch den Einsatz von KI auch ein Arbeitsumfeld, in dem die menschlichen Experten gerne arbeiten. Ihre Zufriedenheit bleibt hoch und die in SOCs sonst typischerweise hohe Fluktuation sinkt.

Weiteren Fortschritt wagen

Cloud-Lösungen mit KI-Unterstützung wie Cortex XSIAM von Palo Alto Networks bieten SOCs weitere Vorteile. Wenn Teams in die Cloud wechseln, profitieren sie von externer Expertise und regelmässigen Updates mit aktualisierten oder neuen Erkennungsmechanismen. Das reduziert den internen Aufwand für die technologische Weiterentwicklung und gibt den eigenen Experten mehr Zeit für die eigentliche Abwehr von Cyberangriffen. Durch die Updates können sich SOCs zudem schneller an neue Bedrohungen anpassen.

Technologie allein reicht nicht aus

Trotz aller Technologie bleibt der menschliche Faktor entscheidend. Der Wandel von SOCs hin zum modernen Ansatz erfordert eine sorgfältige Abstimmung der Teams, Lösungen und Prozesse. SOCs benötigen Mitarbeiter mit Erfahrung in der Incident Response und der Fähigkeit, neue Lösungen effektiv zu nutzen. Klar definierte Prozesse verknüpfen alles miteinander: Sie ermöglichen die optimale Nutzung von Lösungen und gewährleisten einheitliche, effektive Reaktionen auf Vorfälle.

Mit mehr Resilienz in die Zukunft starten

Cyberkriminelle warten nicht auf die Teams von SOCs. Sie gehen neue Wege und nutzen beispielsweise KI für Angriffe. SOCs müssen rechtzeitig Gegenmassnahmen treffen und sowohl selbst auf KI als auch auf Cloud-Lösungen setzen. Mit diesen hilfreichen Technologien gelingt es, die eigene Cyberabwehr zu revolutionieren und damit zu optimieren.

Möchten Sie mehr über Cortex XSIAM von Palo Alto Networks erfahren? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Cloud-Lösung für SOCs mit KI-Unterstützung.

Der Autor

Urban Konrad, Senior Manager Technical Solutions Schweiz & Österreich bei Palo Alto Networks
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER