cnt
Unsicherheiten bei älteren IT-Fachleuten von Swisscom
Quelle: Swisscom

Unsicherheiten bei älteren IT-Fachleuten von Swisscom

IT-Mitarbeiter über 50 bei Swisscom sorgen sich um ihren Job. In den Entwicklungszentren im Ausland sollen Stellen ausgeschrieben werden, die in der Schweiz nicht auf dem Jobmarkt landen.
20. Mai 2025

     

Angestellte über 50 bei Swisscom machen sich Sorgen um ihre Arbeitsplätze. Innerhalb des Unternehmens gebe es Unsicherheiten, anonyme Swisscom-Mitarbeiter berichten von Entlassungen und Frühpensionierungen, wie unter anderem der "Tagesanzeiger" schreibt. Die Gewerkschaft Syndicom beobachtet ebenfalls Ängste innerhalb der Belegschaft und auch vonseiten Swisscom selbst wird bestätigt, dass man Unsicherheiten registriere. Das Unternehmen betont aber, dass das allgemeine Bild bei den Mitarbeiterbefragungen nicht negativ sei und man spezielle Programme ins Leben gerufen habe, um ältere Mitarbeiter für neue Anforderungen zu rüsten.


Als Grund für die Unsicherheiten wird unter anderem genannt, dass Swisscom in seinen Entwicklungszentren in Rotterdam und im lettischen Riga aktiv rekrutiert. Dies allein wäre noch nicht zwingend ein Problem, es wird jedoch vermutet, dass der teilstaatliche Telco diese Stellen in der Schweiz gar nicht erst ausschreibt. Bestätigt ist dies jedoch nicht.
Fakt ist aber selbstverständlich, dass sich die Stellen in den Entwicklungsstandorten im Ausland deutlich günstiger besetzen lassen – Entwickler in Riga erhalten laut dem Bericht zwischen 2200 und 5500 Franken brutto monatlich, in der Schweiz müsste Swisscom dafür wohl deutlich tiefer in die Tasche greifen. Damit entstehe für Schweizer Teams ein erhöhter Kostendruck. Syndicom fordert daher, dass offene Stellen konsequent erst in der Schweiz ausgeschrieben werden müssen, bevor Swisscom im Ausland sucht. Der Wechsel aus Rotterdam und Riga in die Schweiz, wie es Die Post den Entwicklern in seinem Aussenstandort in Lissabon ermöglicht, sei bei Swisscom derweil nicht vorgesehen. (win)


Weitere Artikel zum Thema

Swisscom geht Partnerschaft mit Schweizer KI-Institut ein

14. Mai 2025 - Swisscom wird Partnerin des 2024 gegründeten Swiss National AI Institute (SNAI) von ETH Zürich und EPFL. Damit stärkt der Telekom-Anbieter die Entwicklung innovativer und vertrauenswürdiger KI in der Schweiz.

Hotline-Test: Swisscom vor Salt und Sunrise

1. Mai 2025 - Im aktuellen Hotline-Test der Zeitschrift "Connect" schneidet Swisscom erneut am besten ab – mit 490 von 500 möglichen Punkten. Auch Salt überzeugt mit einem starken Ergebnis, während Sunrise im Vergleich zum Vorjahr an Beratungsqualität eingebüsst hat.

Kolumne: Sind dies Staatsaufgaben?

1. März 2025 - Luzi von Salis kritisiert das mittlerweile breitgefächerte Tätigkeitsspektrum von Swisscom.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER